Modulbeschreibung

Wasserkraftanlagen

Kurzzeichen:
M_WK
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden werden befähigt wasserbauliche Strukturen im Bereich Fluss-, Hochdruck-, Pumpspeicherkraftwerksbauen zu projektieren und bemessen. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Farshi Davood
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 6)
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Die Studierende kennen die grundlegenden Konzepte der Energie- und Stromwirtschaft:

o   Energieträger, Energieversorgung, zukünftige Energiestrategien

o   Stromproduktion und -verteilung

o   Bedeutung Wasserkraft in der Schweiz in der Stromproduktion

o   Rolle der Pumpspeicherkraftwerke in der Stromproduktion

o   Ausbaupotenzial der Wasserkraft in der Schweiz

  • Die Studierende können bei der Wasserkraftnutzung:

o   das Grundprinzip der Wasserkraftnutzung sowie die rechtlichen Grundlagen verstehen

o   Leistungsberechnungen durchführen und Leistungspläne erstellen

o   kennen die unterschiedlichen Typen der Wasserkraftanlagen (Niederdruck-Hochdruckanalgen) und deren Komponenten, sowie die jeweiligen Vorteile und Nachteilen sowie Anforderungen und Herausforderungen

o   Komponenten der Wasserkraftanlagen konstruktiv ausgestalten und hydraulisches sowie statische bemessen sowie kennen den möglichen Problemen, Gefahren und bautechnischen Herausforderungen:

- Talsperren (Staumauer / Staudamm) und deren Nebenanalgen wie Hochwasserentlastung, Grundablass, 

  Wasserfassung etc.

- Wehren und deren Nebenanlagen wie Fischpass, Schleusen etc.

- Wasserfassungen an Fliessgewässern und Seen

- Offenen und geschlossene Kanäle, Freispiegelstollen, Druckleitungen und Druckstollen sowie Druckschächte

- Wasserschlösser bei Hochdruckkraftwerken und instationäre Abflussvorgänge (Druckstösse, Schwall / Sunk)

o   die hydraulischen, maschinellen und elektrischen Komponenten der Zentral einer Wasserkraftanlagen kennen und wissen die Einsatzspektren der einzelnen Turbinen (Gleichdruck / Überdruck)

  • Erhalten durch praxisnahe externe Gastvorträge Einblicke in die Durchführung der statischen Bemessung von Bauteilen der Wasserkraftanlagen sowie von Machbarkeitsstudien 
Modul- und Lerninhalt:
  • Hydraulische und statische Bemessung sowie konstruktive Gestaltung von Talsperren inkl. Nebenanlagen, Druckleitungen und Stollen sowie von Wasserschlössern
  • instationäre Abflussvorgänge
  • Einführung in die Wasserwirtschaft
  • Grundlagen der hydraulische Maschinen