Modulbeschreibung

Systems Engineering (B)

Kurzzeichen:
M_SysEngB
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden

  • Verstehen das allgemeine Vorgehen der Problemlösung im Bauingenieurwesen und können es auf einfache Fallbeispiele anwenden
  • Verstehen die Methode der qualitativen Systemanalyse und sind in der Lage sie zur Situationsanalyse für Probleme im Bauingenieurwesen anzuwenden
  • Kennen und Verstehen ausgewählte Verfahren des quantitativen Systemanalyse, können Sie an einfachen Beispielen anwenden und sind in der Lage die Ergebnisse dieser Verfahren zu interpretieren
  • Können Ziele systematisch analysieren
  • Kennen die wesentlichen entscheidungstheoretischen Grundlagen des Bauingenieurwesens und verstehen den Nutzen der Anwendung von formalisierten Entscheidungsverfahren
  • Können ausgewählte Entscheidungsverfahren an einfachen Fallbeispielen anwenden mit besonderen Schwerpunkt auf Wirtschaftlichkeitsanalyen
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kytzia Susanne
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

keine

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:
  • Problemlösungszyklus        
  • Situationsanalyse und Zielformulierung    
    Systemtheorie und qualitative Systemanalyse     
    Ausgewählte Verfahren der quantitativen Systemanalyse
    Stoffflussanalysen (z.B. Zement und Betonindustrie)    
    Ereignisbäume (z.B. Risikoanalysen von Naturgefahren)    
    Zielformulierung im Kontext von Zielsystemen   

 

  • Entscheidungsmethodik - Analyse und Bewertung von Lösungsvarianten 
    Entscheidungstheorie 
    Entscheidungsverfahren
    Optimierungsmodelle als Entscheidungsgrundlagen    
    Entscheidungen mit mehreren Zielen 
    Nutzwertanalyse    
    Entscheidungen unter Unsicherheit
    Entscheidungsbaumanalysen   
    Wirtschaftlichkeitsanalysen
    Baukostenermittlung        
    Investitionsrechnung (statisch und dynamisch)     
    Kosten-Nutzen/ Kosten-Wirksamkeits-Analysen

 

Unterlgen:
Fallstudiensammlung mit Übungen
Skript "Systems-Engineering"