Modulbeschreibung

Entscheidungsmethodik

Kurzzeichen:
M_ENTSCHEID
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Im Modul „Entscheidungsmethodik“ werden die Studierenden einerseits für die psychologischen, kognitiven und gruppendynamischen Mechanismen der Entscheidungsfindung sensibilisiert und erlernen andererseits formale Methoden und Konzepte der rationalen Entscheidungsfindung. 

Modulverantwortung:
Spoerlé David
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Bemerkungen:

Workload [h]

Vorlesung: 28

Übungen: 0

Selbststudium: 32

Total: 60 

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen  

Die Teilnehmenden:

  • wissen über die Entstehung mentaler Modelle (Heuristiken) sowie über deren Einflüsse bei der Entscheidungsfindung Bescheid
  • haben Grundkenntnisse über die Kognitionspsychologie  
  • kennen die Problematik der Entscheidungsfindung in der Gruppe
  • kennen die Voraussetzungen einer rationalen Entscheidung 

 

Methodenkompetenzen  

Die Teilnehmenden:

  • können komplexe Sachverhalte strukturiert darstellen
  • kennen verschiedene Ansätze und Regeln der normativen Entscheidungstheorie zur systematischen Entscheidungsunterstützung und können diese problemadäquat anwenden 

 

Selbstkompetenzen  

Die Teilnehmenden:

  • sind in der Lage die Beweggründe hinter einer subjektiven Entscheidungsfindung (eigenes Verhalten) kritisch zu reflektieren
  • sind in der Lage ihre Risikoeinstellung im Zusammenhang mit der rationalen Entscheidungsfindung einzuschätzen 

 

Sozialkompetenzen 

Die Teilnehmenden:

  • können die erworbene Methodenkenntnisse bewusst und ausgewogen erweitern
  • können ihr Verhalten im Team hinsichtlich einer erfolgreichen Entscheidungsfindung anpassen 
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock: Deskriptive Entscheidungstheorie

  • Entscheidungsprozess
  • Mentale Modelle
  • Entscheidungspsychologie
  • Entscheidungsfindung in der Gruppe
  • Verhaltensökonomie

 

Themen-/Lernblock: Normative Entscheidungstheorie 

  • Grundlagen der Entscheidungstheorie
  • Entscheidung bei mehreren Zielen
  • Entscheidung unter Ungewissheit
  • Entscheidung unter Risiko 
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

  • Handouts der Folien und Zusatzmaterial auf der Lernplattform

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende) 

  • Dörsam, P. (2013). Grundlagen der Entscheidungstheorie – anschaulich dargestellt; PD-Verlag Heidenau
  • Zwygart, U. (2007). Wie entscheiden Sie?; Haupt Verlag
  • Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition; C. Bertelsmann
  • Chris Frith (2010): Wie unser Gehirn die Welt erschafft; Spektrum Akademischer Verlag
  • Schönwandt, W. L. , et. al. (2013). Komplexe Probleme Lösen – ein Handbuch; Jovis
  • Strohhecker, J. / Sehnert, J. (2008). System Dynamics für die Finanzindustrie – Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme; Frankfurt School Verlag