Modulbeschreibung

Elektrotechnik 4

Kurzzeichen:
M_ELT4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Der Studierende kennt die Grundlagen der Elektrotechnik, kann sie anwenden und versteht Zusammenhänge. Der Fokus dieses Moduls liegt dabei auf den frequenzabhängigen Vorgängen, Komponenten und Anwendungen. Der Studierende kennt grundsätzliche Frequenzabhängigkeiten von Netzwerken, Reaktanzen und Impedanzen sowie darauf aufbauend Schwingkreise, reale Bauteile, Zweitortheorie und Leitungen. Zudem versteht er die Grundsätze von EMV und kennt einige Guidelines für EMV-gerechte PCB-Designs.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Lang Hans-Dieter
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:
  • Netzwerkfunktionen und Ortskurven: Komplexe Frequenz. Zusammenhang Diffentialgleichung – Übertragungsfunktion.
  • Schwingkreise: Serie- und Parallelschwingkreise, freie und erzwungene Schwingung. Resonanz- und Eigenfrequenzen. Kreisgüten, Bandbreite, Verstimmung. Schwingkreise mit/aus realen Bauelementen.
  • Frequenzverhalten: Reaktanzfunktionen und Impedanzverläufe ganzer Netzwerke approximieren.
  • Zweitore: Z-, Y-, H- und A-Matrizen, Bestimmung der Zweitorparameter, Umrechnungen. Reziproke und symmetrische Zweitore. Zusammenschaltung von Zweitoren. Berechnung von Eingangs-, Ausgangs- und Übertragungsgrössen.
  • Leitungstheorie: Leitungsmodell, Kenngrössen, Leitungsgleichungen. Wellenwiderstand, hin- und rücklaufende Wellen, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Reflexionsfaktor, Stehwellen. Smith-Diagramm, Leitungstransformationen, Anpassung mit Reaktanzen oder Leitungen (Stubs).
  • EMV: Sinn und Zweck. Arten von Störungen, Kopplungsmechanismen. Gegenmassnahmen, EMV-gerechter Entwurf von Leiterplatten und Geräten

Änderungen vorbehalten