Modulbeschreibung

Analyse und Steuerung komplexer Systeme 2

Kurzzeichen:
M_SYSTEM2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• komplexe Systeme als solche identifizieren
• mit den klassischen Fallstricken komplexer Systeme umgehen
• mit anspruchsvoll zu quantisierenden Systemen erfolgreich umgehen

Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• die Methodik der Komplexitätsmanagement nach Gershgòrin erfolgreich einsetzen

Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• heuristische Methoden des Komplexitätsmanagements einsetzen, wo diese angezeigt sind
• den Einsatz formaler Methoden zur Analyse und Steuerung komplexer Prozesse vorbereiten und durchführen


Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tiemessen Harold
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
• Fallstudienlösen und präsentieren
• Anwendungen auf tagesaktuelle Fragestellungen
Modul- und Lerninhalt:

Die Studierenden erfahren, dass Komplexitätsmanagement erfolgreich ist resp. sein kann, wenn einige wenige, einfach zu erlernende Methoden konsequent eingesetzt werden. Oberstes Ziel ist, ein System zu verstehen und dabei das Systemmodell ziel-adäquat zu vereinfachen. Zu diesem Zweck dienen eine Reihe unterschiedlicher Beschreibungssprachen, die vom umgangssprachlichen Wortmodell bis zum quantifizierten Modell reichen.  Ultimativer Test für das Systemverständnis ist der Bau eines Simulators, der das Systemverhalten ausreichend genau wiedergibt.

Themen/Lernblock: Umgang mit Unsicherheit: Monte Carlo-Methoden
Themen/Lernblock: Hypothesen testen mittels Bootstrapping
Themen/Lernblock: Umgang mit Unsicherheit: Inductive Reasoning