Modulbeschreibung

Technikgeschichte

Kurzzeichen:
M_TG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Auseinandersetzung mit Entstehungs-, Wirkungs- und Folgenkontexten von Technik in der Geschichte.
  • Mit einem Fokus auf den gesellschaftlichen Kontext geht es um folgende Fragestellungen: Weshalb, von wem, für wen wurde ein technisches Angebot gemacht? Wie wurde es aufgenommen, angewendet oder eingesetzt? Welche Folgen hatte ein technisches Angebot, eine technische Entwicklung auf die Gesellschaft, die Menschen?
Modulverantwortung:
Hochstrasser Jean-Marc
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 6)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 6)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 75 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sie haben Kenntnis ausgewählter technischer Entwicklungen und ihrer Folgen in Geschichte und Gegenwart

Sie verstehen technikgeschichtliche Zusammenhänge in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und mit ihren gesellschaftlichen Auswirkungen

Sie können mit historischem Bild- und Textmaterial (Quellen) umgehen und dieses zur Beantwortung historischer Fragestellungen einsetzen.

Modul- und Lerninhalt:

Technikgeschichte als Entstehungs-, Wirkungs- und Folgenkontexte von Technik in der Geschichte, Angebote technischer Entwicklungen als Möglichkeit sozialen Wandels
Einstieg ins Technotop: Industrielle Revolution, Industrialisierung
Zeit, Raum, Beschleunigung – Veränderungen und Wahrnehmungswandel
Mobilität und Konsum, Konsumgesellschaft: Folgen und Kritik
Kommunikation im Wandel
Herausforderungen der Informationsgesellschaft