Modulbeschreibung

Objektorientierte Programmierung

Kurzzeichen:
M_OO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:
  • Die Grundlagen der objektorientierten Programmierung kennen und verstehen
  • Die Konzepte der Java Programmiersprache verstehen und anwenden können
  • Programme entwerfen, in Java entwickeln und verifizieren können
  • Vorgegebene kleinere Problemstellungen mit eigenen Programmen lösen können
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bläser Luc
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
gemäss obligatorischer Vorkenntnisse / Einführungskurs "Programmieren mit Java"
Modultyp:
Basis-Pflichtmodul für Informatik Retro STD_14_UG(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Grundlagen Informatik (I-g), Grundlagen Informatik und Aufbau Informatik (I-gai)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagen Informatik (I-g)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_11(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagen Informatik (I-g)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Informatik (I_Inf), Rahmenausbildung (Kat_RA)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 180 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Imperative strukturierte Programmierung

  • Ausdrücke und Variablen
  • Statements und Kontrollstrukturen
  • Datentypen und Referenzen  
  • Methoden und Rekursion

Objektorientiertes Programmieren:

  • Klassen und Objekte
  • Einkapselung und Sichtbarkeit
  • Typ-Polymorphismus, Vererbung und Schnittstellen
  • Speicherverwaltung, Gargage Collection 
  • Exception Handling
  • Packages

Elementare APIs

  • Collections
  • IO und Streams

Software Disziplinen

  • Design von Methoden, Klassen, Schnittstellen, Packages
  • Unit Testing
  • Stil und Namenskonventionen

Fortgeschrittne Programmierkonzepte

  • Geschachtelte Klassen
  • Lambdas
  • Generics
  • Evtl. Reflection