Modulbeschreibung

Verkehr und Ressourcenmanagement 2 (B)

Kurzzeichen:
M_VkRes2B
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Verkehr 2:
• Fähigkeit sichere, umweltschonende und kostengünstige Verkehrsanlagen zu projektieren

Ressourcenmanagement 2:
• Instrumente zur ökologischen und ökonomischen Bewertung verstehen und anwenden können
• Fähigkeit Risiko-Management als Teilaspekt und Grundlage für nachhaltige Lösungen zu verstehen

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kytzia Susanne
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 180 Minuten
Gewichtung:

• Verkehr 2: Schriftliche Prüfung = 50 %
• Ressourcenmanagement 2: Schriftliche Prüfung 50 %

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

• Grundlage der Entscheidungstheorie kennen
- Grundlagen der Analyse von Kosten und Nutzen im Bauingenieurwesen kennen
- Nutzwertanalysen für Bauprojekte anwenden können
• Kosten-Nutzen-Analysen verstehen und für einfache Fragestellungen im Kontext Verkehr anwenden können
• Verfahren der Investitionsrechnung kennen
- einfachere Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung anwenden können
• Verfahren der Kosten-Wirksamkeitsanalyse verstehen und anwenden können

Modul- und Lerninhalt:

• das Modell der rationalen Wahl

- Konzept von Nutzen und Kosten 
- Grundlagen der Baukostenplanung 
- Nutzwertanalysen 
- Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr 
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse für Schutzbauwerke vor Naturgefahren 
- Verfahren der Investitionsrechnung