Modulbeschreibung

Industrieprojekt 4 - Prototyping & Optimierung

Kurzzeichen:
M_PROTOTYP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Komponentenbestellung und -abnahme
• Montage (handwerklich)
• Testplan erstellen mit Absicht und erwarteten Ergebnissen bzw. Schlussfolgerungen
• Prototypentests
Die Studierenden koordinieren:
• Durchführung und Dokumentation der Änderungen an Plänen und Prototyp
Serienplanung mit:
• Wahl der Fertigungsverfahren
• Entsprechende Anpassung von Konstruktion und Zeichnungen
• Montagekonzept  & Integrationsplanung
• Detaillierter Businessplan mit Absatz- und Cash-Flow-Planung
• Geschäftsmodell

 

Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Multiprojektmanagement

 

Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Optimale Zeitaufteilung zwischen mehreren Projekten
• Koordination
• Übersicht bei Prototyptests und kompetentes Verhalten bei Testproblemen

 

Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Verhandlung mit Lieferanten und internen Stellen

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Loichinger Albert
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Pflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Wissenstransfer (W-WITRA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Referat (min. 1 Präsentation) und bewertete Übungen (Individualnote)
  • Projektbericht und Inhalt der Präsentation (Gruppennote)
  • Bewertungsart:
    Note von 1 - 6
    Gewichtung:
    50 % Gruppennote
    50 % Individualnote
    Bemerkungen:

    Inhalte

    Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

    Selbstorganisiertes Lernen

    Basierend auf einer konkreten Aufgabe aus der Industrie:
    Bau eines Protoypen und Durchführung der Prototypentests aufgrund der bestehender Detailpläne

    Planung der Serienfertigung

    Modul- und Lerninhalt:

    3 parallele Aufträge:
    - Prototyp: Alle Komponenten beschaffen, prüfen und montieren
    - Testplan für Prototypen erstellen
    - Prototyp testen
    - Planung der Serienfertigung

    Themen-/Lernblock: Repetition
    • Fertigungsplanung
    • Beschaffung
    • Montage
    • Änderungswesen
    • Prototypentests und –Planung
    • Fertigungsverfahren
    • Geschäftsmodell
    • Businessplan