Modulbeschreibung

Potenzialfindung - Industrieprojekt Teil 1

Kurzzeichen:
M_POTFIND
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:

Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Ein Unternehmen analysieren und das übergreifende Geschäftsmodell anhand eines Business Model Canvas darstellen
• Sie können ein Markt-Technologie-Portfolio und eine SWOT-Analyse erstellen, interpretieren und daraus Handlungsoptionen ableiten
• Sie können mit Hilfe der Szenariotechnik einen Markt abbilden und mögliche Varianten seiner Entwicklung erarbeiten und beurteilen
• Sie können daraus in Form eines Lastenheftes neue Kundenbedürfnisse ableiten, formulieren und gegeneinander abwägen


Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Problemlöseprozesse systematisch abarbeiten
• Präsentationen strukturiert planen und durchführen
• Berichte schreiben und interpretieren


Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Zeiteinteilung der eigenen Aktivitäten gemäss vorgegebenen Meilensteinen und Absprachen in der Gruppe organisieren
• Eine gestellte Aufgabe strukturieren und in Schritte unterteilen, die sinnvoll abgearbeitet werden können
• Eigene Ideen und Gedanken formulieren und in die Gruppe einbringen

Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Sich selber in ein Team einbringen und andere Gruppenmitglieder integrieren
• Aufgaben verteilen und die Ergebnisse einfordern
• Verantwortungen delegieren

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Keller Daniel F.
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Industrieprojekt (W-IP)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Referat (min. 1 Präsentation) und bewertete Übungen (Individualnote)
  • Projektbericht und Inhalt der Präsentation (Gruppennote)
  • Bewertungsart:
    Note von 1 - 6
    Gewichtung:
    50 % Gruppennote
    50 % Individualnote
    Bemerkungen:

    Inhalte

    Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
    Selbstorganisiertes Lernen
    Basierend auf einer konkreten Aufgabe aus der Industrie:
    Welche neuen Kundenbedürfnisse soll das Unternehmen in 5-15 Jahren mit geeigneten Lösungen befriedigen?
    Modul- und Lerninhalt:

    Die Studierenden recherchieren Markt, Umfeld und Eigenleistungen eines konkreten Unternehmens.
    Sie halten langfristige Chancen und Risiken fest und suchen nach konkreten neuen Geschäftsfeldern oder Produkten für die weitere Zukunft.
    Sie formulieren die gefunden Potentiale, bewerten diese und machen konkrete Vorschläge für das weitere Vorgehen.
    Die Dozenten steuern und leiten den Findungsprozess und können so sicherstellen, dass die Ergebnisse in sinnvollem Bezug zur Aufgabe stehen und die verschiedenen Gruppen eine sinnvolle Varianz abdecken. (Logische Weiterentwicklung, Markterweiterung, Ergänzung, neues Geschäft, neue Technologie …)

    Themen-/Lernblock:     
    • Unternehmensanalysen
    • Markt- und Konkurrenzanalysen
    • Technologieportfolio
    • Szenariotechnik
    • Erfolgsfaktorenanalyse
    • Lastenheft aufgrund des beschriebenen Potenzials