Modulbeschreibung

Individuelle Kommunikation

Kurzzeichen:
M_KOMMI
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Professionell(er) Gespräche führen, präsentieren, dokumentieren

Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Anhand von Modellen und Hintergrundwissen das eigene Tun reflektieren und verbessern

Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Sich selbständig auf Anforderungen in der Gesprächsführung, in Präsentationen und Dokumentationen vorbereiten und den eigenen Lernprozess steuern

Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Professionell(er) Gespräche führen, präsentieren, dokumentieren.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kammhuber Stefan
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Kontextstudium (W-KS), Kontextstudium und ergänzende Fachmodule (W-KSpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Kontextstudium (W-KS), Kontextstudium und ergänzende Fachmodule (W-KSpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Kontextstudium (W-KS)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Kontextstudium (W-KS)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Kontextstudium (W-KS), Kontextstudium und ergänzende Fachmodule (W-KSpl)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation, Dauer 20 Min.
Schriftliche Arbeiten

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

40 % Präsentation
60 % Schriftliche Arbeiten

Bemerkungen:

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Wirtschaftsingenieure arbeiten an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen im industriellen Umfeld. Sie managen Austausch und Transfer disziplinären Wissens. Sie müssen selber die verschiedenen (disziplinären) Denkweisen wahrnehmen und den Austausch darüber konstruktiv gestalten können – sei es nun mündlich in Gesprächen und Präsentationen oder schriftlich in Projekt- und Produktdokumenten.
Um diese kommunikativen Anforderungen professionell bewältigen zu können, benötigen Wirtschaftsingenieure individuelle Handlungskompetenz in der individuellen Kommunikation und grundlegendes Wissen, das ihnen die Reflexion ihres (schriftlichen und mündlichen) Handelns ermöglicht.
Der Unterricht setzt an situierten Gesprächs-, Präsentations- und Dokumentationsaufgaben an und fördert die Handlungskompetenz durch konkretes Tun und begrifflich geleitete Reflexion über das Tun.

Themen-/Lernblock:
Wahrnehmung und Entstehung von Eindrücken
Gespräche
• Strukturierung von Gesprächsabläufen
• Gestaltung typischer Gesprächssituationen (Kritik und Fehler, Wissensgefälle, unterschiedliche disziplinäre Denkweisen)
Präsentationen
• Strukturierung und Verständlichkeit von Präsentationen
• Optimierung des persönlichen Auftritts
Texte
• Prozessorientierung beim Schreiben
• Strukturierung von technischen Berichten/Projektberichten (Ziel, Zweck, Textbaupläne) und wissenschaftlichen Arbeiten (Niveau BSc-Thesis). Unterscheiden von Texten für Praxis und Forschung.
• Verständlichkeit und Nutzbarkeit von Texten