Modulbeschreibung

Systemisches Management

Kurzzeichen:
M_SYSMAN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Oft werden wirtschaftliche Problemstellungen analytisch angegangen. Das Ganze ist allerdings mehr als die Summe der Einzelteile. Die Studierenden erwerben im Modul das systemtheoretische Rüstzeug, um wirtschaftliche Problemstellungen ganzheitlich anzugehen, und entwickeln ihre Fähigkeiten zum vernetzten Denken und Handeln weiter. Sie können an geeigneten und relevanten Kontexten aus BWL und VWL ein systemisches Ökonomieverständnis entwickeln. 

Modulverantwortung:
Mauchle Urs
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Keine spezifischen 

Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Wirtschaftskompetenzen (W-WK), Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Wirtschaftskompetenzen (W-WK), Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Wirtschaftskompetenzen (W-WK), Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen (W-WK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen (W-WK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Zulassungsbedingungen zur Prüfung:

Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer in beiden Gruppenpräsentationen eine genügende Leistung erzielt hat.

 

Schriftliche Prüfung:

Dauer: 60 Minuten, Open-book Prüfung (alle Hilfsmittel erlaubt) 

 

Präsentationen:

Gruppenpräsentation (Dauer: 30 Minuten)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • dynamische Veränderungen im Zeitablauf erkennen (Systemdynamik erfassen)
  • aufgrund der Systemmodellbeschreibung gedankliche Strategien entwickeln und Voraussagen machen (Prognosen treffen)
  • bestehende Fähigkeiten zum vernetzten und systemischen Denken anhand verschiedener Anwendungsbeispiele reflektieren und weiterentwickeln
  • komplexe, unternehmerische Sachverhalte aus BWL und VWL ganzheitlich darstellen und     analysieren sowie Lösungsansätze ableiten und gestalten 

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Elemente des systemischen Denkens (Kausalitätskreise, Feedbackdiagramme, Interpretation von Systemvariablen) erklären und an praktischen Beispielen anwenden
  • Systemarchetypen nach Senge beschreiben, deren Dynamik erkennen sowie für konkrete Wirtschaftssysteme Probleme ableiten, Lösungsmöglichkeiten entwerfen und beurteilen
  • konkrete wirtschaftliche Systeme mit ihren Elementen, Wechselbeziehungen und Grenzen erfassen (Modellbeschreibung anhand der Methodik des vernetzten Denkens)
  • sinnvolle Lösungen ausarbeiten, kommunizieren und bewerten (Handlungsmöglichkeiten beurteilen) 

 

Selbstkompetenzen

Keine spezifischen 

 

Sozialkompetenzen 

Keine spezifischen 

Modul- und Lerninhalt:

 

Themen-/Lernblock I: Vernetztes Denken in Systemen  

  • Systemisches Denken und Handeln und deren Elemente 
  • Systemarchetypen nach Senge

 

Themen-/Lernblock II: Betriebswirtschaftliche Systemanwendungen (Auswahl)

  • Grenzen des unternehmerischen Wachstums überwinden (Beispiel: Stadler Rail)
  • Erfolg den Erfolgreichen (Beispiel: Facebook)
  • Eskalation (Beispiel: Löhne im Investmentbanking)
  • Verdrängung der intrinsischen Motivation (Beispiel: Boni Credit Suisse) 

 

Themen-/Lernblock III: Volkswirtschaftliche Systemanwendungen (Auswahl)

  • die Tragödie der Allmende (Beispiel: Überfischung)
  • Scheinlösung mit Bumerang (Beispiel: Drogenrepression)
  • Nationalbank: Transmission der Geldpolitik
  • Abrutschende Ziele (Beispiel: EU-Haushaltspolitik) 
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

  • Waibel, R. / Mauchle, U. (2023): Das Ganze verstehen – Vernetztes Denken in BWL und VWL. Zürich: Versus Verlag

  • Präsentationsfolien als Skript (verfügbar auf Lernportal)

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende) 

  • Senge, P.M. (2011). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel