Modulbeschreibung

Systemdenken und Systemdynamik 1

Kurzzeichen:
M_SYSDYN1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Bei komplexen Problemen richtig zu entscheiden ist anspruchsvoll: Mehrfachwirkungen, Rückkopplungen, Nichtlinearitäten und Zeitverzögerungen machen es schwierig, die Wirkungen einer Entscheidung im Gesamtzusammenhang korrekt vorherzusehen.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in Methoden und Werkzeuge des Systemdenkens und der Systemdynamik und wenden diese in Fallstudien an. Sie erfahren dabei, wie sie mit Hilfe dieser Werkzeuge die Entscheidungsfindung in der betrieblichen Praxis effizient und effektiv unterstützen können.

Modulverantwortung:
Dr. Kliem Daniel
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Lernbereich Ingenieur-Grundlagen

BWL-Grundlagen 

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Taschenrechner (keine kommunikationsfähigen Geräte)

 

Die schriftliche Prüfung zählt 60% zur finalen Semesternote.

Die einzureichenden Projektarbeit zählt 40% der finalen Semesternote.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • komplexe sozio-technische Systeme methodisch korrekt analysieren, strukturieren und darüber kommunizieren
  • zwischen Idee, Behauptung, Hypothese und gesicherter Erkenntnis unterscheiden
  • komplexe sozio-technische Systeme systemdynamisch modellieren
  • Systeme richtig abgrenzen, und sind sich bewusst, dass Modelle die Realität immer unvollständig abbilden
  • damit umgehen, dass komplexe Prozesse oft Rückkopplungen, Nichtlinearitäten und Zeitverzögerungen aufweisen
    mit systemischen Methoden die rationale Entscheidungsfindung in der betrieblichen Praxis unterstützen

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • komplexe Sachverhalte verständlich, der Komplexität der Situation angemessen und zielgruppengerecht präsentieren 

 

Sozialkompetenzen 

Ausgeglichenes, diplomatisches artikulieren komplexer Zusammenhänge 

Modul- und Lerninhalt:

Einführung

Einführung in das Thema anhand eines Beispiels 

 

Bestände und Flüsse (Stocks and Flows)

Akkumulation und quantitative Simulation 

 

Kausaldiagramme (Causal Loops Diagrams – CLD)

Visualisierung von komplexen Zusammenhängen, resp. Werkzeug für die Moderation nicht-trivialer Gruppen-Entscheidungs-Prozesse 


S-Kurven-förmiges Wachstum

Anwendung der theoretischen Grundlagen auf eine häufig vorkommende generische Dynamik 

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

Zusammengestellte Unterlagen (Reader) 

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende) 

  • Sterman J: Business Dynamics. McGraw-Hill (2005). ISBN 0 07.231135-5  
  • Senge P.: Die fünfte Disziplin. Clett-Cotta (2003). ISBN 3-608-91379-3  
  • Warren K.: Competive Strategy Dynamics. Wiley (2002) ISBN 0-471-89949-6 
  • Warren K.: Building Strategy and Performance Through Time: The Critical Path. Business Expert Press (2009). ISBN-13: 978-1-60649-037-2