Modulbeschreibung

Kunststofftechnik 4

Kurzzeichen:
M_KT4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

siehe Lernziele der Kurse

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jousset Pierre
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Fasern und Matrix
  • Sie kennen das Vorgehen bei der Berechnung von Faserverbundwerkstoffen mit der klassischen Laminattheorie
  • Sie sind in der Lage einfache FVK-Strukturen selbständig zu dimensionieren.
Modul- und Lerninhalt:
  • Mechanische Eigenschaften von Verstärkungsfasern und Matrizes
  • Mikromechanik von Faserverbundwerkstoffen
  • Einführung in die klassische Laminattheorie
  • Versagensmechanismen bei Faserverbundwerkstoffen inkl. Versagenshypothesen
  • Berechnung von Faserverbundwerkstoffen mittels Finite Element Methoden
  • Berechnungsbeispiele aus der Praxis