Modulbeschreibung

Entwurf 1

Kurzzeichen:
M_Entw1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:
  • Aneignen von Grundlagen und Methoden des landschaftsarchitektonischen Entwerfens auf verschieden Massstabsebenen
Modulverantwortung:
Prof. Gadient Hansjörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Mündliche Prüfung, 20 Minuten
Gewichtung:
80% Semesterentwürfe, 20% mündliche Prüfung (Präsentation)
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Aneignen erster Kenntnisse im Entwurf.
  • Bilden der eigenen Sicht und der Urteilsfähigkeit. Entwurfsprojekt bis auf Stufe Konzept.
  • Kontext: Analyse mit Einbezug landschaftsarchitektonischer Parameter wie bspw. Geschichte, Ort, Topografie, Vegetation, Architektur, Infrastruktur.
  • Entwurfsspezifische Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Gestaltung des Raumes: Definitionen, Wirkung, Massstab, Proportion. Projekt begleitende Theorie und Entwurfsmethodik.
  • Plandarstellung und Modell: Anwenden grundlegender Techniken (Grundriss, Schnitt, Diagramm, Arbeitsmodell).
Modul- und Lerninhalt:
Entwurfsprojekt bis auf Stufe Konzept; Kontext: Analyse mit Einbezug landschaftsarchitektonischer Parameter wie bspw. Geschichte, Ort, Topografie, Vegetation, Architektur, Infrastruktur; entwurfsspezifische Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Gestaltung des Raumes: Definitionen, Wirkung, Massstab, Proportion; Projekt begleitende Theorie und Entwurfsmethodik; Plandarstellung und Modell: Anwenden grundlegender Techniken (Grundriss, Schnitt, Diagramm, Arbeitsmodell).