Modulbeschreibung

Städtebau 6 / Freiraumplanung 4

Kurzzeichen:
M_St6Fp4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Kennenlernen von städtebaulichen Leitbildern und Veränderungsprozessen im urbanen Raum im Zusammenhang mit ihren kulturellen, ökonomischen und gesellschaftlichen Hintergründen

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schöffel Joachim
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_09(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
Uebungen Städebauliche Konzeptentwicklung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Uebungen Städtebauliche Konzeptentwicklung:  50 %
Schriftliche Prüfung Stadtentwicklung: 50 %
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Analytische Deutung und aufbauende Ziel- und Leitbildentwicklung für eine städtebauliche Problemlage / Planungsfrage
  • Erkennen der Vernetzung und Vielschichtigkeit städtebaulicher Problemlagen
  • Einüben der Zusammenarbeit von Studierenden der Abteilungen R und L im Städtebau;
Modul- und Lerninhalt:
  • Inputs zur Methodik der städtebaulichen Konzeptentwicklung
  • Durchführung zweier Übungen „städtebauliche Leitbildentwicklung“ in interdisziplinären Arbeitsgruppen
  • Übungsanleitung mit Begleitung, Präsentationen und erläuternden Praxisbeispielen