Modulbeschreibung

Wirtschaftsinformatik 1

Kurzzeichen:
M_WI1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden  

  • erkennen das Anwendungspotenzial ihres technischen Wissens im wirtschaftlichen Umfeld.
  • kennen die Anwendungsbereiche und Instrumente der Wirtschaftsinformatik.
  • erkennen die Chancen und Risiken von IT-Systemen im Zusammenspiel mit Menschen und Organisation.

  • verstehen wirtschaftliche Zielsetzungen und sammeln Entscheidungskompetenzen.  

  • sind fähig Fallstudien und wirtschaftliche Problemstellungen aus dem IT-Umfeld erfolgreich umzusetzen.

Lehrmittel:

Werden vom Dozenten im Rahmen der Vorlesungen und Übungen per Handouts zur Verfügung gestellt.

Modulverantwortung:
Altmeier Jörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Englischkenntnisse

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (E-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (I-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (I-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_11(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (I-gwr)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

SAP bietet mit ihrem Produkt eine Informationssystemplattform für eine alle Unterneh-mensbereiche integrierende, funktional komplette betriebswirtschaftliche Lösung. Diese Lösung wird uns in dieser Lehrveranstaltung stellvertretend für viele andere Lösungen und Anbieter begleiten:

  • Anforderungen an Enterprise Resource Planning am Beispiel SAP
  • wie aus funktional abgegrenzten Dateiverwaltungssystemen integrierte Gesamtsysteme werden
  • Möglichkeiten, Enterprise Resource Planning Systeme wie SAP trotz Vereinheitlichung möglichst variabel auf verschiedene Einsatzfälle und individuelle Anforderungen von Unternehmen auszurichten
  • Aufgaben und Leistungsmerkmale der Basisarchitektur und Anwendungskomponenten betrieblicher Standardsoftware
  • Vorgehensweisen, mit denen eine Einführung von Prozessen, Komponenten, Funktionen und Organisationsstrukturen in SAP ermöglicht wird
  • Ziele, die Unternehmen mit dem Einsatz einer betrieblichen Standardsoftware verfolgen und wie Unternehmensprozesse durch den Einsatz von betrieblicher Standardsoftware optimiert werden können (Fallstudien)
  • Navigation in SAP
  • SAP Logistik: Grundlagen des Vertriebs
  • SAP Logistik: Materialwirtschaft
  • SAP Logistik: Produktionsplanung
  • SAP Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung und Controlling