Modulbeschreibung

Wasserkraft

Kurzzeichen:
M_ET8EU
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Berechnungsgrundlagen der Wasserkraftnutzung kennen, verstehen und anwenden können.
  • Situation der Wasserkraftwerke in der Schweiz und deren Perspektiven kennen.
  • Funktionsweise und den Aufbau von hydraulischen Kraftwerken sowie deren Komponenten kennen.
  • Planung von Neubauten sowie Sanierung von Wasserkraftwerken unter Beachtung der ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte ausführen können.
  • Kenntnis der Instandhaltung und des Betriebs von Wasserkraftanlagen.
  • Kenntnis des Kraftwerkeinsatzes sowie des Energie- und Regelmarkts. 
Modulverantwortung:
Fuchs Alexander
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_10(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn), Vertiefungsmodule Energietechnik (EEU-vet)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn), Vertiefungsmodule Energietechnik (EEU-vet)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn), Vertiefungsmodule Energietechnik (EEU-vet)
Wahl-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 6)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
siehe Modulbeschreibung
Modul- und Lerninhalt:
  • Wasserkraftwerke in Bezug auf Politik und Gesellschaft.
  • Berechnungsgrundlagen.
  • Typen von Wasserkraftwerken.
  • Komponenten von Wasserkraftwerken wie Stauanlagen, Wasserfassungen, Triebwassersystem, Abschlussorgane, Turbinen, Pumpen, Generatoren und Motoren, Transformatoren, Energieableitung, Schutz-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Eigenbedarfsanlagen.
  • Ökologische, ökonomische und rechtliche Aspekte.
  • Grundsätze der Planung von Neuanlagen und Sanierung bestehender Wasserkraftwerke, Wirtschaftlichkeitsberechnung.
  • Kraftwerk- und Netzbetrieb, Energiehandel, Regelmarkt.
  • Mechanische Energiespeicher wie Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke, Schwungrad- und Lagespeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke.
  • Exkursion