Modulbeschreibung

Virtuelles Entwickeln 4

Kurzzeichen:
M_VE4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Einführung in die Finite Elemente Methode und die Befähigung zur Lösung, Interpretation und schriftlichen Dokumentation linearelastischer Problemstellungen in der Strukturmechanik.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Studer Mario
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Abgabe und gleichgewichtige Benotung von 3 Analyseberichten 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Anwenderkompetenz:

  • Grundzüge der FEM-Anwendungen verstehen
  • Linearelastische Problemstellungen mit FEM lösen können
  • Vorgehen zur sinnvollen Anwendung der FEM erlernen
  • die Plausibilität der Analysen beurteilen und die Resultate interpretieren können
  • Erlernen des Verfassens technischer Berichte von komplexeren und umfassenden Analysen

 

Fachkompetenzen:

Konzepte und Theorien (geprüft) / Verfahren und Technologien (geprüft)

 

Methodenkompetenzen:

Analytische Kompetenzen (geprüft) / Entscheidungsfindung (geprüft) / Medien und digitale Technologien (geprüft) / Problemlösung (geprüft) / Projektmanagement (geprüft)

 

Selbstkompetenzen:

Anpassung und Flexlibilität (geprüft) / Kreatives Denken (geprüft) / Kritisches Denken (geprüft) / Integrität und Arbeitsethik (geprüft) / Selbsbewusstsein und Selbstreflexion (geprüft) / Selbststeuerung und Selbstmanagement (nicht geprüft)

 

Sozialkompetenzen:

Kommunikation (nicht geprüft) / Kooperation und Teamarbeit (geprüft) / Kundenorientierung (geprüft) / Menschenführung und Verantwortung (nicht geprüft) / Selbstdarstellung und soziale Einflussnahme (nicht geprüft) / Sensibilität für Vielfalt (nicht geprüft)

Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung in die Grundlagen der FEM
  • Kennenlernen des Preprocessing (Materialdefinition; Vernetzung; Randbedingungen definieren)
  • Kennenlernen der Möglichkeiten des Postprocessing (Ergebnisdarstellung)
  • Quantifizierung der Plausibilität einer FEM-Analyse
  • Durchführung von Konvergenzstudien zur Ermittlung der optimalen Netzauflösung
  • Vertiefungsübung zum Thema Plausibilität, Divergenz/Konvergenz
  • Verfassung von technischen Berichten mit ausführlicher Ergebnisanalyse zu unterschiedlichen Problemstellungen aus der Strukturmechanik 
Lehrmittel/-materialien:

Unterrichtsunterlagen in Form von Slides, Anleitungen und Videotutorials stehen zur Verfügung 

 

weiterführende Literatur:

Klein, B.: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode im Maschinen- und Fahrzeigbau;  Springer Verlag / Deger, Y.: Die Methode der Finiten Elemente, Expert Verlag