Modulbeschreibung

Kunststofftechnik 3

Kurzzeichen:
M_KT3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Werkstoffmechanisches Verhalten der Kunststoffe beschreiben können
  • Berechnungsgrundsätze für Kunststoffkonstruktionen kennen und anwenden können
  • Konstruktionen hinsichtlich beanspruchungsgerechter und fertigungsgerechter Gestaltung von Spritzgiessteilen bewerten können
  • Aus Schadenfällen lernen
Modulverantwortung:
Prof. Dr.Ing. Ehrig Frank
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Werkstoffmechanik der Kunststoffe: Mechanisches Verhalten unter statischer Belastung
Berechnung von Kunststoffkonstruktionen: Spannungs- und Verformungsberechnung
Schadensanalyse bei Kunststoffbauteilen: Tehorie und Praxis
Belastungs- und fertigungsgerechte Konstruktion 2
Eigenschaften von Spritzgiessbauteilen beeinflussen
Anwendung von Berechnungstools für die rheologische Auslegung