Architekturen und Funktionsweise von relationalen Datenbanksystemen kennen und verstehen
Relationale Datenbanken systematisch entwerfen können
DB-Strukturen mit SQL definieren können
SQL-Abfragen formulieren können
Grundkonzepte der Programmierschnittstellen für die Entwicklung von DB-Applikationen kennen, Praxis mit JDBC
Praxis im Umgang mit einem DBMS
Modulverantwortung:
Prof. Keller Stefan F.
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
Modellierung mit UML-Strukturdiagrammen, Kenntnisse in Java, Kenntnisse in Java (Maschinen- und Elektrotechniker: Modulbesuch Java für C++ Programmierer)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_02(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundlagen Informatik (I-g)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundlagen Informatik (I-g)