Modulbeschreibung

Umweltverträglichkeit, Natur und Landschaft

Kurzzeichen:
M_UVNatLa
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Kenntnis zu Grundlagen und Methoden zur Bewertung von Landschaftseingriffen im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit
  • Kompetenz zur Entwicklung von lokalen/regionalen Strategien und konkreten Massnahmen für nachhaltigen Tourismus und naturnahen Tourismus
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Siegrist Dominik
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 5)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 5)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 5)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur U1_01(Empfohlenes Semester: 5)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Methodenkenntnisse zur Bewertung von Landschaftseingriffen
  • Kennen der formellen und verfahrensbezogenen Abläufe der UVP
  • Fähigkeit zur Koordination und zur Bearbeitung von Fachaufgaben unter Einbezug bisher erlernter Instrumente
Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen: Gesetzliche Grundlagen der UVP (Bundes- und Kantonsebene, EU); Verfahren; Aufgaben und Rollen der Beteiligten; Leitfäden und methodische Hilfsmittel; Anspruch und Wirklichkeit in der Praxis; Begriffe und Definitionen; Prozess- und Projekt-UVP; Strategische UVP; Einordnen der UVP in die Landschafts- und Raumplanung sowie in den Projektierungsprozess;
Eignungs- und Empfindlichkeitsbewertung; Skalierung der Eingriffsintensität; Verflechtungsmatrix; planungs- und bewertungstheoretische Probleme; Bewertungsmassstäbe