Modulbeschreibung

Mathematischer Ergänzungskurs 1

Kurzzeichen:
M_MEK1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Absolventinnen und Absolventen

  • Kennen die Begriffe des geometrischen Vektors und des Skalars
  • Kennen die Definitionen der Summe von geometrischen Vektoren und des Produktes mit einem Skalar
  • Kennen die Rechenregeln für diese Operationen und können Vektorterme mit ihrer Hilfe umformen.
  • Kennen die Begriffe der linearen Abhängigkeit, der Basis und der Komponentendarstellung von Vektoren bezüglich einer Basis.
  • Können einfache geometrische Probleme vektoriell lösen.
  • Können lineare Gleichungssysteme systematisch lösen (ohne Matrizenkalkül)
  • Kennen die Definitionen der Wurzeln und können Wurzeln als Potenzen mit rationalen Exponenten darstellen
  • Kennen die Definitionen der Logarithmen
  • Beherrschen die Regeln der mathematischen Formelsprache
Modulverantwortung:
Prof. Augenstein Oliver
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahl-Modul für Informatik STD_05(Empfohlenes Semester: 1)
Wahl-Modul für Informatik STD_11(Empfohlenes Semester: 1)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Geometrische Vektoren

  • Skalare und Vektoren
  • Addition von Vektoren und Multiplikation eines Vektors mit einemSkalar
  • Kollineare und komplanare Vektoren, Lineare Abhängigkeit
  • Basis und Komponentendarstellung
  • Lösung linearer Gleichungssysteme nach Gauss
  • Geometrische Lage- und Schnittprobleme

Reelle Zahlen

  • Überblick über die Zahlenarten
  • Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten
  • Logarithmen