Modulbeschreibung

Städtebau 6 / Freiraumplanung 4

Kurzzeichen:
M_St6Fp4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Kennenlernen von städtebaulichen Leitbildern und Veränderungsprozessen im urbanen Raum im Zusammenhang mit ihren kulturellen, ökonomischen und gesellschaftlichen Hintergründen

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schöffel Joachim
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur U1_01(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Wahl-Modul für Raumplanung U1_01(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_09(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Städtebau (R-s)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
Uebungen Städtebauseminar
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Uebung Städtebauseminar:  25 %
Schrifltiche Prüfung Städtebauseminar: 25 %
Schriftliche Prüfung Urban Design 3: 50 %
Bemerkungen:
Schriftliche Prüfungen je 60 Min. Kurs Städtebauseminar und Kurs Urban Design 3

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
Intensive Auseinandersetzung mit einem spezifischen Schwerpunktthema des Städtebaus oder der Stadtentwicklung und ihren gesellschaftlichen Hintergründen zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens.
Modul- und Lerninhalt:

Ausgewählte Seminarthemen aus folgenden Bereichen:

  • Aktuelle Leitbilder und Konzepte wie z.B. : Nachhaltige Stadt, Kompakte Stadt, Soziale Stadt, Stadt der kurzen Wege, Zwischenstadt, ...
  • Konzepte des Stadtumbaus und Stadtrückbaus
  • Aspekte der Agglomerationsentwicklung 

Das Seminar besteht aus Arbeit in Kleingruppen und aus Vorträgen und Diskussionen der Studierenden. Die Kursgestaltung zielt auf eine möglichst grosse Interaktivität zwischen Leitenden und Seminarteilnehmenden und dient der Einübung von selbstständigem Arbeiten, bzw. selbstständiger Aufarbeitung komplexer Fachthemen.