Modulbeschreibung

Umwelt und Ressourcen

Kurzzeichen:
M_UmwRes
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

allgemeinbildende Grundlagen aus den Bereichen Oekologie / Umweltschutz

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bunge Rainer
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_02(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahl-Modul für Elektrotechnik U1_01(Keine Semesterempfehlung)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Maschinentechnik (M-mt), Maschinentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften (M-mmn)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahl-Modul für Maschinentechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 3)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

1 Grundlagen
1.1 "Raumschiff" Erde: Systemgrenzen; Aufbau in Sphären; Gliederung in Umweltkompartimente
(Luft; Wasser; Boden)
1.2 Entwicklungsgeschichte der Erde: Bildung von Rohstofflagern; Ursprung des Lebens;
Artenbildung; Populationsökologie
1.3 Einwirkungen auf Organismen: Schadstoffe; Strahlung; Lärm (Umweltchemie; Toxikologie)

2 Belastung der Umweltkompartimente durch Abgas, Abwasser, Abfall
2.1 Luft - lokale Folgen: smog / bodennahes Ozon
2.2 Luft - globale Folgen: Abbau der Ozonschicht; Treibhauseffekt
2.3 Wasser und Boden: Eingriffe in den Kreislauf des Wassers; Schadstoffeintrag durch feste und
flüssige Abfälle; Eutrophierung; Bodenversiegelung; Erosion; Versalzung
2.4 Kompartimentsübergreifende Folgen: Waldsterben // Verringerung der Artenvielfalt

3 Lösungsansatz: nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung
3.1 Ressourcen: limitierte, unlimitierte, erneuerbare
3.2 Stoffwechsel einer Industriegesellschaft 1: Grundlagen und offenes System
3.3 Ressourcenverknappung (Bevölkerungsexplosion; Zunahme der Ansprüche; Erschöpfung
Rohstofflager; Schadstoffeintrag in Umweltkompartimente)
3.4 Prinzip Nachhaltigkeit: langfristige Perspektiven entwickeln
3.5 Stoffwechsel einer Industriegesellschaft 2: geschlossenes System
3.6 Stoffe und Energie: Erneuerung von Ressourcen; technischer Umweltschutz

4 Eingriffsmöglichkeiten und Ausblick
4.1 "sanfte Massnahmen": Aufklärung/Sensibilisierung; Kosten/Nutzen Optimierung
4.2 Umweltgesetze; internationale Abkommen
4.3 Standortbestimmung: wo stehen wir? was bleibt zu tun?