Modulbeschreibung

Finite Elemente Methode 1

Kurzzeichen:
M_FEM1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:
  • Grundzüge der FEM-Anwendungen verstehen
  • Linearelastische Problemstellungen mit FEM lösen können
  • Vorgehen zur sinnvollen Anwendung der FEM kennen erlernen
  • Erlernen des Verfassens technischer Berichte
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Gysin Hanspeter
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Maschinentechnik (M-mt), Maschinentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften (M-mmn)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahl-Modul für Maschinentechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 4)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Projektarbeiten

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Anwenderkompetenz:

  • Grundzüge der FEM-Anwendungen verstehen
  • Linearelastische Problemstellungen mit FEM lösen können
  • Vorgehen zur sinnvollen Anwendung der FEM erlernen
  • Erlernen des Verfassens technischer Berichte
Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen

  • Programmbeschreibung
  • Preprocessing: Elementtypen, Netzgenerierung, Strukturmodellierung, Dateneingabe
  • Processcontrolling
  • Postprocessing: Darstellung und Auswertung der Resultate
  • Problemlösungsstrategien/Modellierungsproblematik erfahren und beschreiben 
  • Übungen mit abschliessend frei gewählter Aufgabe
  • Verfassen technischer Berichte zu den Uebungsaufgaben