Modulbeschreibung

Chemie 3 - Übergangsmodul

Kurzzeichen:
U_Chem3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Erkennen von Korrosionsproblemen in der Praxis zur Vermeidung von Schadensfällen und zum Treffen von vorbeugenden Massnahmen im Konstruktionsstadium.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stoll Jean-Marc
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

- Chemie 1 (Basischemie)
- Chemie 2 (Anwendung chemischer Reaktionen in der Praxis)

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Maschinentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften (M-mmn), Naturwissenschaften (M-n)
Wahl-Modul für Maschinentechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 6)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Erscheinungsformen, Messgrössen, Passivität, Passivatoren/Depassivatoren, Korrosionstypen (Wasserstoff- und Sauerstoff-Typ).

Elektrochemischer Mechanismus von Korrosionsreaktionen durch Elektrolytlösungen (Mikroelement-Theorie), Stromdichte-Potentialkurve, Kathodischer und anodischer Korrosion.

Makrokorrosionselemente, Flächenregel:
Kontaktkorrosion, Belüftungselemente, Lochfrasskorrosion, selektive Korrosion, Spannungsrisskorrosion, Wasserstoffversprödung, Schwingungskorrosion, Erosions- und Kavitationskorrision.

Wahl des geeigneten Werkstoffes, Korrosionsschutzgerechte Konstruktion, inhibierte Systeme in der Praxis, atmospärische Korrosion,
Korrosion durch Verbrennungsgase, Hochtemperaturkorrosion.

Beschichtungen und Überzüge.