Modulbeschreibung

Energietechnik 1 - Übergangsmodul

Kurzzeichen:
U_EnUm1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

- Kennt die energetischen Zusammenhänge in der Schweiz.
- Kann Energiesysteme bilanzieren.

------------------

- Kennt, berechnet und konstruiert Wärmeaustauscher inklusive Verdampfer und Kondensatoren

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kopp Thomas
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Technische Mechanik 1 - 3
Physik 2 

 

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_02(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Maschinentechnik (M-mt), Maschinentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften (M-mmn)
Wahl-Modul für Maschinentechnik U1_01(Keine Semesterempfehlung)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

- Kennt die Energieträger und deren Anwendung in der Schweiz.
- Kennt die Aspekte der regenerativen Energie inkl. Wasserkraft.
- Kennt die Vorgänge in einem Kernkraftwerk: atomare
  Energieerzeugung, Reaktorsteuerung und Strahlenschutz.

Modul- und Lerninhalt:

Einführung: 
Physikalische Arten von Energie, Energie-Umwandlungen und deren Wirkungsgrade,
Wärme-Kraft-Koppelungen;
Primärenergie, Endenergie, Nutzenergie.
Einflussdiagramm der Schweiz und historische Entwickung der Energiesituation der Schweiz.

Energiesektoren:
1. Fossile Brennstoffe: Gewinnung und Aufbereitung, Verteilungssysteme, CO2-Problematik

2. Kerntechnik: Kernspaltung, Kernreaktor-Systeme, Strahlungsschutz, Abfallproblematik

3. Regenerative Energien: Wasserkraft, Solarthermie, Photovoltaik, Wind, Holz