Modulbeschreibung

Natur und Landschaft 1

Kurzzeichen:
M_NL1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Landschaft als komplexes und dynamisches System begreifen, das von natürlichen Gegebenheiten und von menschlichen Nutzungen abhängt und dessen Bausteine die Ökosysteme sind. Landschaft als Naturraum, Kulturraum, als Wirtschaftsraum, als Erlebnisraum, aber auch als Produkt unserer Wahrnehmung und als Identifikationsraum sehen.
Grundkenntnisse über Geologie, Klima, Vegetation der Schweiz.
Grundkenntnisse über Modelle und Methodik von Naturschutzplanungen- und Landschaftsentwicklungskonzepten.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schöffel Joachim
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Natur und Landschaft (R-nl)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_02(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Natur und Landschaft (R-nl)
Wahl-Modul für Raumplanung U1_01(Empfohlenes Semester: 2)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Grundlagen der Ökologie, Landschaftsentwicklung und des Naturschutzes

Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen der Ökologie: Historische Entwicklung der Ökologie. Funktionsweise von Ökosystemen mit trophischen Stufen, Stoffkreisläufen und Energieflüssen und Wechselbeziehungen zwischen Organismen. Ökologische Nische, Bioindikatoren, Sukzession und Stabilität von Ökosystemen. Folgen zivilisatorischer Auswirkungen auf die Landschaft, Umweltprobleme und Lösungsansätze.

Übersicht über Geologie, Tektonik und Geomorphologie der Schweiz
Grundzüge der Landschaftsentwicklung und Übersicht über die Landschaftstypen der Schweiz.

Einführung in die Lebensräume von Landschaft und Siedlung: Stadtökologie, Wälder, Hecken, Wiesen und Moore.
Zusammenspiel der Landschaftselemente an einem Fallbeispiel studieren und analysieren, unter Einbezug natürlicher Gegebenheiten wie Geologie, Klima, Vegetation und menschlicher Nutzung wie Land- und Waldwirtschaft.

Begründung, Begriffe und Modelle des Naturschutzes: Inseltheorie und Biotopverbund, Segregation und Integration,
Grundlagen und Methoden des Natur- und Landschaftsschutzes: Inventare, Bewertung, Zielsetzung, Massnahmen und Umsetzungswege.

Ausgewählte Themen, z.B.: nachhaltige Entwicklung