Modulbeschreibung

Wechsel- und Drehstromtechnik

Kurzzeichen:
M_WS_DST
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Der Absolvent lernt verschiedene Methoden kennen, wie sich periodisch veränderliche elektrische Grössen beschreiben und berechnen lassen. Er kennt die Grundlagen zur Auslegung von Ein- und Mehrphasensystemen, deren technische Anwendungen und ist in der Lage, ein- und mehrphasige elektrische Verbraucher sowie Transformatoren zu berechnen. Er beherrscht die elementaren Regeln im Umgang mit der Elektrizität und kann die elektrischen Grössen mit geeigneten Instrumenten messen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schueller Michael
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Übergangsmodule Elektrotechnik 1 (Jahrgang 2001) (K_U1E)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:
  • Sicherheit im Umgang mit der Elektrizität (Personen- und Anlagenschutz)
  • Wechselstromtechnik (Grundbegriffe, Darstellung und komplexe Berechnung von Wechselgrössen, Wechselstromquellen und -verbraucher)
  • Wirk-, Blind- und Scheinleistung im Wechselstromkreis: Messung und Berechnung, Blindstromkompensation
  • Transformatoren in der Praxis: Auslegung und Vermessung
  • Mehrphasensysteme (Entstehung, Begründung, Eigenschaften; Verketten der Ströme und Spannungen, Drei- und Vierleiternetze, Anwendung der Stern- und Dreieckschaltung, symmetrische Komponenten)
  • Leistungen und Blindstromkompensation im Drehstromsystem
  • Einführung in die Stromrichtertechnik: nichtsinusförmige periodische Grössen und ihre Berechnung, Netzrückwirkungen. 
  • Aenderung vorbehalten.