Modulbeschreibung

Wirtschaft, öffentliche Finanzen und Raumplanung

Kurzzeichen:
M_WoeF
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
  • Verstehen und interpretieren der öffentlichen Finanzen von Bund, Kantonen und Gemeinden
  • Fundierte Stellungnahmen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf die Raumplanung
  • Verstehen der Wechselwirkung zwischen Raumplanung und politischen und unternehmerischen Rahmenbedingungen

 

Modulverantwortung:
Dr. Arm Hans Rudolf
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (R-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (R-gwr)
Wahl-Modul für Raumplanung U1_01(Empfohlenes Semester: 5)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Mündliche Prüfung, 20 Minuten
Während der Unterrichtsphase:

Uebungsaufgaben

  • schriftliche Lösungen
  • Präsentation vor Studierenden
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • 40 % Uebungsaufgabe
  • 60 % mündliche Prüfung
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Sie kennen die öffentliche Finanzwirtschaft von Bund, Kantonen und Gemeinden
  • Sie sind in der Lage öffentliche Finanzen zu interpretieren
  • Sie besitzen praktische Kompetenz in bezug auf ausgewählte wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Sie können fundierte persönliche Stellungnahmen zu den Auswirkungen wirtschaftlicher Fragen auf die Raumplanung geben

 

Modul- und Lerninhalt:
  • Oeffentliche Finanzen: Aufbau der Staatsrechnung, Struktur und Gliederung der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen, Finanzplanung und Budgetierung, öffentliche Verschuldung, Finanzausgleich, Finanzpolitik von Bund und Gemeinden
  • Wirtschaft und Raumplanung: Bodenpolitik, Zinsen und Mieten, Konjunktur, Inflation und Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum und Umwelt, Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente, aktuelle Fragestellungen