Modulbeschreibung

Freiraumentwurf 1

Kurzzeichen:
M_FrEntw1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
8
Leitidee:

Anwendung der Entwurfsmethodik-Kenntnisse in einem einfachen landschaftsarchitektonischen Entwurf.
Vermittlung von Kenntnissen der Bauadministration, die für die Realisierung eines Projektes in der Landschaftsarchitektur notwendig sind.

Modulverantwortung:
Prof. Cejka Andrea
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_02(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur U1_01(Empfohlenes Semester: 3)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Mündliche Prüfung, 20 Minuten
Während der Unterrichtsphase:

Semesterentwurf in Kurs Freiraumentwurf-1,

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

- 75% Kurs Freiraumentwurf-1 (80% Semesterentwürfe, 20% Präsentation),
- 25% Kurs Bauadministration-1 (Schriftliche Prüfung)

Bemerkungen:
Mündliche Prüfung = Präsentation

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Anwendung der Entwurfsmethodik-Kenntnisse in einem einfachen landschaftsarchitektonischen Entwurf.

Modul- und Lerninhalt:

Entwurf einer einfachen landschaftsarchitektonischen Aufgabenstellung bis auf Stufe Vorprojekt mit klaren räumlichen und funktionalen Rahmenbedingungen und einfachem Programm.
Entwurfsschwerpunkt: Siedlungsraum, ein Platz, ein Park, Gärten oder vergleichbare Situationen mit einer überschaubaren Problematik. Gegenstand sind Fragen der Nutzung, Raumbildung, Materialisierung, Pflanzenverwendung.

Plandarstellung und Modell: Analysepläne des Ortes und seiner Umgebung, Konzeptdiagramme, Übersichtspläne, Situationspläne, Schnitte, perspektivische Visualisierungen, Arbeitsmodell.