Modulbeschreibung

Visuelle Kommunikation 1

Kurzzeichen:
M_VisKom1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
  • Vermittlung der Methoden für die Darstellung und Kommunikation von Projekten
  • Sensibilisierung der räumlichen Wahrnehmung
  • Erarbeitung kreativer Darstellungsmöglichkeiten für Entwurf und Planung
Modulverantwortung:
Prof. Gadient Hansjörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_02(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule Landschaftsarchitektur (L-g)
Wahl-Modul für Landschaftsarchitektur U1_01(Empfohlenes Semester: 1)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_02(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Visuelle Kommunikation (R-vk)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Visuelle Kommunikation (R-vk)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_09(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Visuelle Kommunikation (R-vk)
Wahlpflicht-Modul für Raumplanung STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Visuelle Kommunikation (R-vk)
Wahl-Modul für Raumplanung U1_01(Empfohlenes Semester: 1)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_17(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Visuelle Kommunikation (R-vk)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertung von Übungen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Aneignen von Schriftkenntnissen
  • Basisfachwissen Typografie
  • Grundkenntnisse in der zweidimensionalen Darstellung
Modul- und Lerninhalt:

Bewusstes Zusammenbringen von Texten und Schriften; Einführung in die grafische Darstellung von Daten oder Informationen (Diagramme); Einführung in die Generalisierung und Abstraktion von thematischen Plänen; Verwendung von Schrift, Symbolen und  Farben in Plänen; Projektbezogene Anwendungen für den Entwurfs- und Planungsunterricht; Digitale Techniken: Einführung in gängige Layoutprogramme (z.B. InDesign).

4 Lektionen alle 2 Wochen.