Modulbeschreibung

Modellierungen im Bauingenieurwesen

Kurzzeichen:
M_ModBau
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:

• Die Studierenden können verschiedene Modellierungstools selbstständig in praxisorientierten Fallstudien anwenden und die Fallstudien praxisgerecht dokumentieren.
• Fähigkeit selbständig eine Studienarbeit durchzuführen, einen professionell technischen Bericht zu verfassen und diesen einem Fachpublikum zu präsentieren.

Modulverantwortung:
Speerli Jürg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Dem Themenbereich der verwendeten Modellierungstools entsprechende Aufbaumodule

Modultyp:
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_02(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fach-Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fach-Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen U1_01(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Übergangsmodule Bauingenieurwesen 2 (Jahrgang 2001) (K_U2B)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Modellierungen im Bauingenieurwesen:Arbeitsheft
Studienarbeit: Technischer Bericht und Präsentation.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Modellierungen im Bauingenieurwesen:
Arbeitsheft 20 %, Präsentation 20 %

Studienarbeit: 60 % (technischer Bericht)

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

• Die Studierenden können mit verschiedenen Modellierungstools des Bauingenieurwesens umgehen.
• Vertiefte Kenntnisse von mindestens zwei Modellierungstools aus den Profilierungsmodulen.
• Berücksichtigung der Randbedingungen.
• Fähigkeit Eichung, Validierung, Plausibilitätsbetrachtungen und Visualisierung bei numerischen Simulationen durchzuführen.
• Übersicht über Modellierungen in anderen Fachbereichen

Modul- und Lerninhalt:

• Übersicht über numerische Modellierungstools aus den Profilierungsmodulen.
• Übersicht über physikalische Modellierungen im Bauingenieurwesen
• Anwendung von mindestens zwei Modellierungstools bei Projektbeispielen
• Randbedingungen und Validierung
• Modellierungstools im Bauingenieurwesen:
   o Konstruktion: Statik, Cedrus, Fagus, Pyrus, AxisVM
   o Verkehr: Knobel, Knosimo, Kreisel
   o Wasser: Hec-Ras, WaterCad, Hydraulic System, StormCad, SewerCad
   o Geotechnik: Plaxis, Slope, PlaxFlow
   o Umwelt: Immi, Spring, Hec-Hms
• Bearbeitung von zwei Fallstudien