Modulbeschreibung
Microsoft-Technologien
Kurzzeichen:
M_MsTe
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
Grundkonzepte und die wichtigsten Funktionalitäten der .NET Plattform kennen
Sprachkonzepte von C# verstehen und anwenden können
Ausgewählte .NET-Technologien kennen und anwenden können
verteilte Applikationen entwerfen können
Praxis-Erfahrung im Umgang mit der .NET-Entwicklungsumgebung
Modulverantwortung:
Prof. Huser Hansjörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für
Informatik STD_02
(Empfohlenes Semester: 5)
Kategorie:Aufbau Informatik (I-a)
Wahlpflicht-Modul für
Informatik STD_05
(Empfohlenes Semester: 5)
Kategorie:Aufbau Informatik (I-a)
Wahlpflicht-Modul für
Informatik STD_11
(Empfohlenes Semester: 5)
Kategorie:Aufbau Informatik (I-a)
Wahl-Modul für
Software Engineering STD_14 (PF)
Wahlpflicht-Modul für
Informatik U1_01
(Empfohlenes Semester: 5)
Kategorie:Übergangsmodule Informatik 2 (Jahrgang 2001) (K_U2I)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6
Leistungsnachweise und deren Gewichtung
Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Inhalte
Modul- und Lerninhalt:
Teil 1: Grundlagen .NET und C#
.NET-Architektur und Framework
C# für Java-Programmierer: sprachliche und konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
neue Konzepte von C#: Delegates und Events, Lambda-Expressions, Erweiterungsfunktionen, Language Integrated Query (LINQ)
Teil 2: Ausgewählte .NET-Technologien
ADO.NET Entityframework für DB-Anbindung
Verteilte Systeme mit Windows Communication Foundation (WCF)
GUI-Programmierung Windows Presentation Foundation (WPF)
Architekturen von verteilten Enterprise Applications
Div. Technologien: Reflection, Dependency Injection (DI), Garbage Collection, Threads und Tasks