Modulbeschreibung

Physik 2

Kurzzeichen:
M_Ph2HAT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
  • Kenntnis und Anwendung der physikalischen Gesetze der Gase, Flüssigkeiten und festen Körper unter dem
    Einfluss von Kraft und Temperatur.
  • Verständnis des Energiebegiffs und deren Anwendung in der Technik.
Modulverantwortung:
Dr. Sourlier David
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
Modulempfehlung Physik 1 gilt für die Studiengänge Bau, Elektrotechnik und Informatik
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_02(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahl-Modul für Bauingenieurwesen U1_01(Empfohlenes Semester: 2)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Naturwissenschaften (E-n), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Naturwissenschaften (E-n), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Naturwissenschaften (E-n), Technik (E-et)
Wahl-Modul für Elektrotechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 2)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_10(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Naturwissenschaften (EEU-n), Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Naturwissenschaften (EEU-n), Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn)
Wahlpflicht-Modul für Informatik Retro STD_14_UG(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_02(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_11(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Mathematik und Physik (Kat_MaPh)
Wahl-Modul für Informatik U1_01(Keine Semesterempfehlung)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_02(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Maschinentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften (M-mmn), Naturwissenschaften (M-n)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Wahl-Modul für Maschinentechnik U1_01(Empfohlenes Semester: 2)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Kenntnis und Beschreibung der Bewegung eines Fluides.
  • Verständnis der Temperatur und deren Bedeutung in der Technik.
Modul- und Lerninhalt:
  1. HydroAero: Begriff des Druckes und dessen Einfluss auf Gase, Flüssigkeiten und feste Körper,
    Schweredruck, Druckverteilung in der Atmosphäre, statischer und dynamischer Auftrieb,
    Energiebetrachtungen (Satz von Bernoulli), Strömungen, Reibungskräfte (cw-Wert).
  2. Thermodynamik: Zustandsgleichungen: Ideale Gase und deren Gemische, Reale Gase;
    Phasen: Phasenübergänge, Dampfdruck, Schmelzdruck, Luftfeuchtigkeit;
    Statistische Wärmelehre: mittlere freie Weglänge, Diffusion etc.;
    Wärmeleitung: Konvektion, Wärmeleitung (k-Werte etc.), Wärmestrahlung.
    Wärme und Energie: Hauptsätze, Innere Energie, Wärmekapazitäten.
    Zustandsänderungen und Kreisprozesse (Carnotscher Prozess, Wärmepumpe).