Die IT nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft und Verwaltung ein. Das effiziente und effektive Management der IT führt im Einklang mit der Business-Strategie zu einem besseren und greifbaren Business/IT-Alignment und demzufolge zu einem Wettbewerbsvorteil und zur Steigerung des Unternehmenswertes. Entsprechend ist IT-Management eine unternehmerische Führungsaufgabe, die eine enorme Herausforderung für die CIOs und die Führungskräfte der IT-Organisationen darstellt.
Im Modul IT Management werden aus Management-Sicht und praxisbezogen alle wichtigen Konzepte des IT-Managements basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt. Darunter fallen Themen, welche grosse Auswirkungen auf die Zukunft einer IT-Abteilung haben, wie die IT-Strategie und IT-Governance, die Rolle der IT in einem Unternehmen und die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sowie das Architektur- und IT-Servicemanagement.
Die Studierenden bringen in einigen oder allen der im folgenden genannten Bereiche Grundwissen und -kenntnisse mit:
Workload[h]
Kontaktstudium: 36
Begleitetes Selbststudium: 36
Unbegleitetes Selbststudium: 108
multiple choice, open book
Bewertung kann gemäss der Dozierenden varieren. Es gilt das jeweilige Merkblatt.
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Fachkompetenz
Die Studierenden…
Methodenkompetenz
Die Studierenden…
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Studierenden…
Schwerpunkt 1: “IT-Strategie und IT-Governance“
Schwerpunkt 2: “IT–Service Management (ITSM) und Entreprise Architecture Manegement (EAM)“
Kontaktstudium
Selbststudium
Pflichtliteratur
Empfohlene Literatur
Ergänzende Literatur
Ergänzende Literatur (Bücher, Artikel) wird durch die Dozierenden fallspezifisch empfohlen.
Durchführung gemäss Stundenplan
Präsenzpflicht: Die entsprechenden Daten werden zu Semesterbeginn schriftlich bekannt gegeben.