Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Digitale und reale Welt werden eins, denn alles wird zur Information und als solche optimiert. Markähnliche Plattformen dominieren zunehmend die Wirtschaft. Sie bestimmen Zugang zum Markt und zur Information und beschränken Produkte und Preise. Demokratisch kontrollierte Institutionen werden durch wettbewerbskontrollierte Institutionen ersetzt und der Staat verliert sein Regulierungsmonopol.
Im Modul werden auf der Basis von Metaprinzipien wie den oben erwähnten passende Gestaltungsprinzipien und -techniken erarbeitet. und auf konkrete Situationen angewandt.
Die Studierenden bringen folgende Kenntnisse mit:
Workload[h]
Kontaktstudium: 33
Begleitetes Selbststudium: 66
Unbegleitetes Selbststudium: 81
open book
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden…
Fachkompetenz
Die Studierenden…
Methodenkompetenz
Die Studierenden…
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Studierenden…
Kontaktstudium
Selbststudium
Empfohlene Literatur
Durchführung gemäss Stundenplan
Grundsätzlich besteht keine Präsenzpflicht. Für vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Gastvorträge, kann jedoch Präsenzpflicht verlangt werden. Diese besonderen Anlässe werden zu Beginn des Semesters kommuniziert.