New Work heisst frei, selbstbestimmt und kompetent im Sinne der Unterneh-mung zu arbeiten. Was bedeutet diese Leitidee für die Gestaltung von Orga-nisationen, ihrer Führung und für ihre Mitarbeitenden?
Im Rahmen dieses Modul soll die Leitidee der New Work mit den Gestal-tungsansprüchen an eine agile Organisation verknüpft werden, um Studierende auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten und diese zukunftswei-send gestalten zu können. Basierend auf theoretischen Erkenntnissen und Praxisbeispielen sollen Vor- und Nachteile der New Work und von agilen Organisationen diskutiert und weiterentwickelt werden. Studierende dieses Moduls sind in der Lage, Organisationen hinsichtlich neuer Arbeits- und Organisationsformen zu gestalten.
Die Studierenden bringen folgende Kenntnisse mit:
Ein Quiz zu Beginn hilft die Eingangskompetenzen einzuschätzen und stellt im Anschluss Literatur zur Aufarbeitung zur Verfügung.
Workload[h]
Kontaktstudium: 18
Begleitetes Selbststudium: 27
Unbegleitetes Selbststudium: 45
Cheat Sheet: 1 DIN A5-Seite
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden…
Fachkompetenz
Die Studierenden…
Methodenkompetenz
Die Studierenden…
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Studierenden…
Grundlagen
Organisationsebene
Führungsebene
Mitarbeitendenebene
Kontaktstudium
Selbststudium
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Durchführung gemäss Stundenplan
Grundsätzlich besteht keine Präsenzpflicht. Für vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Gastvorträge, kann jedoch Präsenzpflicht verlangt werden. Diese besonderen Anlässe werden spätestens zu Beginn des Semesters kommuniziert.