Modulbeschreibung

Data Science

Kürzel:
M_mwinf.DSCI
Durchführungszeitraum:
nicht durchgeführt
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Lernziele:

Die wertvollste ökonomische Ressource sind heutzutage Daten. Im Zeitalter der Digitalisierung werden Daten praktisch in allen Lebensbereichen generiert, u.a. bei der Nutzung des Internets, in Lieferketten, in Prozessen oder durch Sensoren aller Art (In-ternet of Things). Der grösste Nutzen entsteht nicht durch die Daten selber, sondern ergibt sich durch ihre Auswertung mit Hilfe von Data Mining. Dadurch können u.a.

  • Muster und strukturelle Zusammenhänge sichtbar werden (z.B. welche Waren typischerweise gemeinsam gekauft werden),
  • Objekte nach vorgegebenen Kriterien klassifiziert werden (z.B. dass eine Email Spam ist),
  • Vorhersagen zukünftiger Ereignisse generiert werden (z.B. dass eine Maschine in Kürze einen Defekt haben wird).

In diesem Modul werden anhand von typischen Anwendungsfällen grundlegende Methoden der Datenanalyse sowohl für strukturierte als auch für unstrukturierte Daten eingeführt. Es wird ein Verständnis vermittelt, welche Methoden für welche Arten von Problemstellungen angemessen sind, und wie man in einem Datenanalyse-Projekt vorgeht.

Verantwortliche Person:
Dr. Tödtli Beat
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Die Studierenden bringen in den folgenden Bereichen Grundwissen und -kenntnisse mit:

  • Prinzipien des Data Mining sowie exemplarische Verfahren für Klassifikation und Clustering;
  • Typische Ablaufschritte eines Data Mining Prozesses (CRISP o.ä.);
  • Grundlegende Erfahrung in der Verwendung von Data Mining Werkzeugen wie R, Rapid Miner o.ä.
Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Wirtschaftsinformatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 36

Begleitetes Selbststudium: 66

Unbegleitetes Selbststudium: 78

Kurse in diesem Modul