Die wertvollste ökonomische Ressource sind heutzutage Daten. Im Zeitalter der Digitalisierung werden Daten praktisch in allen Lebensbereichen generiert, u.a. bei der Nutzung des Internets, in Lieferketten, in Prozessen oder durch Sensoren aller Art (In-ternet of Things). Der grösste Nutzen entsteht nicht durch die Daten selber, sondern ergibt sich durch ihre Auswertung mit Hilfe von Data Mining. Dadurch können u.a.
In diesem Modul werden anhand von typischen Anwendungsfällen grundlegende Methoden der Datenanalyse sowohl für strukturierte als auch für unstrukturierte Daten eingeführt. Es wird ein Verständnis vermittelt, welche Methoden für welche Arten von Problemstellungen angemessen sind, und wie man in einem Datenanalyse-Projekt vorgeht.
Die Studierenden bringen in den folgenden Bereichen Grundwissen und -kenntnisse mit:
Workload[h]
Kontaktstudium: 36
Begleitetes Selbststudium: 66
Unbegleitetes Selbststudium: 78
open book
Prüfungszulassung:
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden...
Fachkompetenz
Die Studierenden...
Methodenkompetenz
Die Studierenden...
Kontaktstudium
Begleitetes Selbststudium
Empfohlene Literatur
Ergänzende Literatur
Durchführung gemäss Stundenplan