Digitale Ökosysteme verändern grundlegend die Art und Weise wie Unternehmen zusammenarbeiten und miteinander konkurrieren. In einem digitalen Ökosystem schliessen sich viele weitgehend unabhängige Wirtschaftsakteure zusammen, um ein digitales Angebot zu schaffen, das wertvoller als das Produkt oder die Dienstleistung eines einzelnen Unternehmens ist. Dieses neue Modell der Zusammenarbeit ist keine Modeerscheinung. Es ist die Zukunft des Geschäfts. Viele der grössten Unternehmen der Welt sind Teil riesiger digitaler Ökosysteme, die nicht nur ihre Branchen, sondern auch weite Teile der Wirtschaft disruptieren.
Die Studierenden bringen in einigen oder allen der im folgenden genannten Bereiche Grundwissen und -kenntnisse mit:
Workload[h]
Kontaktstudium: 18
Begleitetes Selbststudium: 30
Unbegleitetes Selbststudium: 42
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden besitzen die fachlichen Voraussetzungen zur Gestaltung eines digitalen Ökosystems, d.h. sie:
Fachkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage,
Methodenkompetenz
Die Studierenden
Sozial-/Selbstkompetenz
Die Studierenden
Kontaktstudium
Selbststudium
Empfohlene Literatur:
Ergänzende Literatu:
Durchführung gemäss Stundenplan