IT-GRC steht für IT-Governance, Risiko und Compliance und fasst die drei wichtigsten Handlungsebenen von Organisationen für deren erfolgreiche IT-Führung zusammen: die Wertpotenzialorientierte, organisationale Steuerung der IT, das Management von IT-Risiken sowie die Überwachung der Einhaltung und Durchsetzung interner wie externer Normen im Umgang mit IT.
Im Modul GORC wird differenziert zwischen IT-Governance i.e.S, IT-Risikomanage-ment und IT-Compliance, deren innerbetriebliche Bedeutung sowie der zu berücksichtigenden externen Anforderungen. Ebenso werden damit verknüpfte Themen wie IT-Audit und -Assurance diskutiert; je nach Kontext flankiert von relevanten internationalen Standards und Referenzmodellen (z.B. COSO, ISO/IEC 38500/31000, COBIT etc.).
Die Studierenden verfügen über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, damit sie sowohl mühelos mit englischer Fachliteratur umgehen wie auch englisch-spra-chigem Unterricht folgen können.
Workload[h]
Kontaktstudium: 24
Begleitetes Selbststudium: 0
Unbegleitetes Selbststudium: 66
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden sind ausgebildet, um im IT-Governance-, IT-Risiko- und IT-Compliance-Umfeld von mittleren bis grossen (multinational tätigen) Organisationen Verantwortung zu übernehmen. Sie kennen wesentliche regulatorische Anforderungen, wie sie entsprechende Organisationen bewältigen müssen; sie sind in der Lage, einschlägige regulatorische Anforderungen (z.B. SOX, GxP) zu interpretieren und die daraus resultierenden Massnahmen (auch für ein englischsprachiges Umfeld) zu entwerfen. Hierfür verstehen sie es, etablierte Werkzeuge wie z.B. COSO, COBIT oder ISO/IEC 38500/31000 anzuwenden.
Studierende wissen nach Abschluss des Moduls um die Bedeutung der Organisationskultur und des «Tone at the Top» als kritische Treiber in Bezug auf eine erfolgreiche und richtlinienkonforme Führung (Compliance). Insbe-sondere sind sie auch mit ethischen Überlegungen in Kontext der Informatik/Wirtschaftsinformatik vertraut und können diese Kenntnisse als Vertreter*innen ihres Fachs im Berufsalltag berücksichtigen bzw. einbringen.
Fachkompetenz
Die Studierenden…
Methodenkompetenz
Die Studierenden…
Sozial- und Selbstkompetenz:
Die Studierenden…
Kontaktstudium
Selbststudium
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan
Präsenzpflicht
Für Referate mit externen Referenten sowie für notenrelevante Präsentationen besteht Präsenzpflicht. Die entsprechenden Daten werden zu Semesterbeginn schriftlich bekannt gegeben. Absenz von präsenzpflichtigen Lektionen aus unwichtigen Gründen kann die Nichtzulassung zum individuellen Teil des Kompe-tenznachweises im Modul zur Folge haben.