Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zum reflektierten Einsatz von Analysesoftware auf der Basis quantitativ und qualitativ orientierter Erhebungsverfahren. Für die qualitative Datenanalyse nutzen die Teilnehmenden f4transkript und f4analyse. Für die quantitative Datenanalyse kommt SPSS zum Einsatz. In verschiedenen Übungen setzen sie sich mit der Datenauswertung auseinander und diskutieren ihre Ergebnisse.
Forschungsmethoden & Tools I
Workload[h]
Kontaktstudium: 21
Begleitetes Selbststudium: 0
Unbegleitetes Selbststudium: 69
closed book
Hilfsmittel:
Schriftliche Modulschlussprüfung: 100%
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock 1: Qualitative Datenauswertung
Themen-/Lernblock 2: Grundlagen – Deskriptive und induktive Statistik
Themen-/Lernblock 3: Bivariate Assoziationsanalyse
Themen-/Lernblock 4: Mittelwertvergleiche, Varianzanalyse
Themen-/Lernblock 5: Regressionsanalyse
Themen-/Lernblock 6: Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen
Lehrgespräch, Lehrvortrag, Bearbeitung von Fallbeispielen mithilfe von Analysesoftware, selbständiges Arbeiten in Gruppen
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan