Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb ein Unternehmen in eine Krisensituation geraten kann. Strategische Fehlentscheidungen, operative Ineffizienzen oder relativ spontan auftretende Ereignisse können Unternehmen in eine Schieflage bringen. Ist eine krisenhafte Situation gegeben, so muss die Krise rasch und professionell gemanagt werden. Im Rahmen des Kurses wird zwischen Entwicklungskrisen und plötzlichen Unternehmenskrisen unterschieden. Für beide Krisenarten werden Ansätze der Vorbeugung und Vorbereitung behandelt. Darauf aufbauend werden die Themen Turnaround Management und Krisenkommunikation als zentrale Krisenbewältigungsansätze ausführlich beleuchtet und diskutiert. Hierbei liegt der Fokus auf marktbezogenen Strategien sowie Ansätzen, die sich an externe Stakeholder wie Kunden und Öffentlichkeit richten.
Bachelor-Abschluss in Betriebsökonomie
Workload[h]
Kontaktstudium: 21
Begleitetes Selbststudium: 0
Unbegleitetes Selbststudium: 69
closed book
Prüfungsrelevant sind alle Foliensätze, die angegebene Pflichtliteratur sowie sämtliche weitere Unterlagen des Kontaktunterrichts (Übungen, Fallstudien etc.)
Fach- und Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbst- und Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Krisenarten und Krisenursachen
Themen-/Lernblock II: Management von Entwicklungskrisen
Themen-/Lernblock III: Management von plötzlichen Unternehmenskrisen
Lehrgespräch; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Fallstudien
Pflichtliteratur:
Themen-/Lernblock I: Krisenarten und Krisenursachen
Themen-/Lernblock II: Management von Entwicklungskrisen
Themen-/Lernblock III: Management von plötzlichen Unternehmenskrisen
Integrative Fallstudie:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan