Modulbeschreibung

Human Resources & Change Management in Crises

Kürzel:
M_mba.HRCM
Durchführungszeitraum:
nicht durchgeführt
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
60
Lernziele:

Im Mittelpunkt des Moduls steht eine Organisation, die sich in einem Krisenzustand befindet, der überwunden werden soll. Dazu werden Managementkonzepte diskutiert, inklusive dem Thema Führung und der Implikationen für die Mitarbeitenden in Krisenzeiten. Das Individuum und die Organisation als solche stehen somit im Mittelpunkt, und die erfolgreiche Bewältigung der Krise soll basierend auf diesen beiden Ebenen diskutiert und verstanden werden.


Dieses Modul soll die Studierenden befähigen, radikalen und disruptiven Wandel von Unternehmen in seiner Komplexität zu verstehen. Ihnen wird das dazu notwendige Wissen vermittelt und es werden ihnen Konzepte und Methoden an die Hand gegeben, durch die sie in der Lage sind, eine Organisation in Krisensituationen zu führen sowie Krisensituationen vorzubeugen und zu bewältigen.


Durch erfolgreichen Abschluss des Moduls befähigen sich die Teilnehmenden für Managementaufgaben in Krisen- und Turnaroundphasen und erarbeiten sich Wissen und Kompetenzen hinsichtlich der folgenden Fragestellungen:

  • Was sind die besonderen Herausforderungen des radikalen und diskontinuierlichen Wandels?
  • Warum sind Digitalisierung, Digitale Transformation sowie digitale Technologien zugleich Chance und Bedrohung? Warum tun sich besonders etablierte Organisationen so schwer mit disruptiven Innovationen?
  • Welches sind geeignete Change Managementkonzepte und Tools, um die Krise zu bewältigen?
  • Welche organisationalen Interventionsmöglichkeiten stehen zur Überwindung der Krise zur Verfügung?
  • Wie führt man in einer Krise oder in einem Turnaround und welche Anforderungen existieren für das Top- und Mittlere Management?
  • Mit welchen Auswirkungen und Reaktionen ist auf der Ebene der Mitarbeitenden zu rechnen? Wie kann die Führung darauf reagieren?
  • Mit welchen Auswirkungen und Reaktionen ist auf der Ebene der Mitarbeitenden zu rechnen? Wie kann die Führung darauf reagieren?
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Scherer Lukas
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Der Besuch des Moduls Entrepreneurship & Organisational Growth sowie Organisational Learning & Development wird empfohlen.

Modultyp:
Pflichtmodul für MSc Business Administration STD_23(Empfohlenes Semester: 3)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 12

Unbegleitetes Selbststudium: 20

Kurse in diesem Modul