Im Mittelpunkt des Moduls steht eine Organisation, die sich in einem Krisenzustand befindet, der überwunden werden soll. Dazu werden Managementkonzepte diskutiert, inklusive dem Thema Führung und der Implikationen für die Mitarbeitenden in Krisenzeiten. Das Individuum und die Organisation als solche stehen somit im Mittelpunkt, und die erfolgreiche Bewältigung der Krise soll basierend auf diesen beiden Ebenen diskutiert und verstanden werden.
Dieses Modul soll die Studierenden befähigen, radikalen und disruptiven Wandel von Unternehmen in seiner Komplexität zu verstehen. Ihnen wird das dazu notwendige Wissen vermittelt und es werden ihnen Konzepte und Methoden an die Hand gegeben, durch die sie in der Lage sind, eine Organisation in Krisensituationen zu führen sowie Krisensituationen vorzubeugen und zu bewältigen.
Durch erfolgreichen Abschluss des Moduls befähigen sich die Teilnehmenden für Managementaufgaben in Krisen- und Turnaroundphasen und erarbeiten sich Wissen und Kompetenzen hinsichtlich der folgenden Fragestellungen:
Der Besuch des Moduls Entrepreneurship & Organisational Growth sowie Organisational Learning & Development wird empfohlen.
Workload[h]
Kontaktstudium: 28
Begleitetes Selbststudium: 12
Unbegleitetes Selbststudium: 20
closed book
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Digitale Transformation und radikaler, diskontinuierlicher Wandel
Themen-/Lernblock II: (Change) Management Konzepte & Krisenmanagementt
Themen-/Lernblock III: Organisation & Umgang mit Widerständen
Themen-/Lernblock IV: Personalführung - Leading in an era of disruption and crisis
Themen-/Lernblock V: Personalfreisetzung / -abbau
Fallstudie, Gruppenarbeit, Frontal, Einzelübungen, Einsatz von digitalen Methoden
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan