Die Studierenden
Anwendung der Entwicklungsmethodik auf die bestehende Facharbeit mit Fokus auf folgende Punkte: Projektdefinition; Risikomanagement; Projektplanung; Anforderungsmanagement.
Vorausgesetzt sind die Module Mechanik & Materials Engineering I und Mechanik & Materials Engineering II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I und Elektrotechnik & Lineare Algebra II sowie Informatik & Autonome Roboter und Informatik.
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in drei Teilen statt. Die Kurse Internet der Dinge (IoT), Leistungselektronik und Antriebe sowie Modellbildung mechatronischer Systeme bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Im Kurs Leistungselektronik und Antriebe wird eine Laborarbeit bewertet. Im Kurs Entwicklungsmethodik wird ein Projekt bewertet. Im Kurs Modellbildung und Simulation wird ein Projekt bewertet.
Im Kurs Leistungselektronik und Antriebe wird eine Laborarbeit (Gewicht 8%) bewertet. Im Kurs Entwicklungsmethodik wird ein Projekt (Gewicht 20%) bewertet. Im Kurs Modellbildung und Simulation wird ein Projekt (Gewicht 10%) bewertet.
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in drei Teilen statt. Die Kurse Internet der Dinge (IoT) (Gewicht 20%), Leistungselektronik und Antriebe (Gewicht 32%) sowie Modellbildung mechatronischer Systeme (Gewicht 10%) bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Die Studierenden
Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things, IoT) besteht aus „intelligenten“ Gegenständen, die den Menschen bei seinen Tätigkeiten unterstützen, ohne abzulenken oder aufzufallen. Zu diesen „intelligenten“ Objekten gehören Kühlschränke, Backöfen, Kaffeemaschinen, Briefkästen, Abfalleimer, Strassenlaternen, Regenschirme, Produktionsanlagen, etc. Das Internet der Dinge ist nicht nur Teil der Digitalisierung, bei der Informations- und Kommunikationstechnik auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt, sondern auch Teil von Industrie 4.0. Denn im Kern besteht Industrie 4.0 aus der Integration unterschiedlichster Informationssysteme in Produktion und Logistik sowie der Anwendung des Internets der Dinge und Dienste in industriellen Prozessen.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des Internets der Dinge. Das Internet der Dinge wird definiert und seine Bestandteile werden erläutert. Dann erfolgt eine Einführung in die Welt der Computerkommunikation. Praxisnahe Übungen mit einer gängigen Hardware werden für die Realisierung einer Reihe von IoT-Lösungen verwendet. Mit Node-RED wird ein grafisches Entwicklungswerkzeug zur raschen Umsetzung von Anwendungsfällen vorgestellt. Zum Schluss kommen best practices zur IoT-Sicherheit zur Diskussion.
Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den anderen Kursen statt.
Unterrichtsgespräch, Übungen mit einer gängigen Hardware (IoT Experimentierkasten)
Anleitung zum IoT Experimentierkasten
Durchführung gemäss Stundenplan
Unterrichtssprache: Deutsch. Unterrichtsunterlagen sind zum Teil auf Englisch
Die Studierenden
Die Studierenden lernen die Grundprinzipien von getaktetem Wandler kennen und können diese auch anhand von den Anforderungen auswählen, dimensionieren sowie auch aufbauen. Ergänzend dazu wird auch das Verständnis zum Design von magnetischen Komponenten gelehrt.
Der zweite Teil fokussiert sich auf Antriebe und deren Ansteuerungen sowie Regelung.
Es wird eine Laborarbeit bewertet und es findet eine Modulschlussprüfung mit den anderen Kursen statt.
Klassenunterricht mit Lehrvortrag, Übungen, Laborübungen, Selbststudium
Skript
Durchführung gemäss Stundenplan
Anwendung der Entwicklungsmethodik auf die bestehende Facharbeit mit Fokus auf folgende Punkte: Projektdefinition; Risikomanagement; Projektplanung; Anforderungsmanagement.
Die Studierenden lernen Projektdefinition; Risikomanagement; Projektplanung; Anforderungsmanagement auf ihr Bachelorarbeitsthema anzuwenden.
Es wird ein Projekt bewertet.
Klassenunterricht mit Lehrvortrag, Übungen, Selbststudium, Gruppenarbeiten, etc
Durchführung gemäss Stundenplan
Der Unterricht findet auf Deutsch statt, die Unterlagen sind zum Teil auf Englisch.
Die Studierenden
Die Studierenden kennen die Grundstruktur des allgemeinen mechatronischen Systems und können die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen physikalischen Modellen diskutieren. Die erstellten Modelle (Blockschaltbild oder Zustandsraumdarstellung) werden sowohl nummerisch gelöst als auch in den Bildbereich überführt (Frequenzgang, Pol-Nullstellen-Diagramm). Ein mögliches Vorgehen für die Auslegung eines Antriebsstrangs (Motor / Getriebe) wird beispielhaft an einer Vorschubachse erläutert.
Es wird ein Projekt bewertet und es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den anderen Kursen statt.
Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Laborübungen, Projekt, Selbststudium
Wilhelm Haager, Regelungstechnik, HPT-Verlag, 2017
Durchführung gemäss Stundenplan