Modulbeschreibung

Mechatronik III

Kürzel:
M_MeT_III
Durchführungszeitraum:
HS/25
ECTS-Credits:
10
Arbeitsaufwand (h):
300
Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen des Internets der Dinge. 
  • kennen wichtige IoT-Kommunikationsprotokolle.
  • wissen, wie die intelligenten Dinge des IoT aufgebaut sind und wie sie sicher via Internet kommunizieren. 
  • können einfache intelligente Gegenstände für das Internet der Dinge entwerfen und entwickeln. 

 

  • kennen die Grund-Topologien und die gebräuchlichsten galvanisch isolierten Wandler.  
  • kennen die Eigenschaften der getakteten Spannungsregler im Allgemeinen und die Eigenschaften der einzelnen Topologien im Speziellen. 
  • kennen die gebräuchlichsten Regelkonzepte für getaktete Wandler und ihre Eigenschaften.  
  • können Spulen und Transformatoren mit magnetischen und elektrischen Modellen beschreiben.  
  • können Spulen und Transformatoren dimensionieren.  
  • kennen die Eigenschaften und die Arbeitsweise der verschiedenen elektrischen Antriebe.  
  • kennen gebräuchliche Motorentreiberschaltungen und das Space Vector Modulationsverfahren, um diese anzusteuern  .
  • kennen das Konzept der feldorientierten Regelung.

 

  • können das dynamische Verhalten von einfachen Systemen als Übertragungsfunktion modellieren und verstehen die Analogie zwischen verschiedenen physikalischen Systemen.
  • können Getriebe und reduzierte Massenträgheitsmomente in einem Antriebstrang berechnen und auslegen.
  • können die unterschiedlichen Darstellungsformen von Übertragungsfunktionen im Bildbereich für die Systemanalyse anwenden.
  • können unbekannte Modellparameter aus Messdaten identifizieren. 
  • können die Zustandsraumdarstellung und Strukturvektoren anwenden, um komplexere mechatronische Systeme zu modellieren.
  • kennen die gängigsten nichtlinearen Effekte in mechatronischen Systemen und können diese mit Hilfe von Simulink nummerisch simulieren.

 

Anwendung der Entwicklungsmethodik auf die bestehende Facharbeit mit Fokus auf folgende Punkte: Projektdefinition; Risikomanagement; Projektplanung; Anforderungsmanagement.

Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Stöck Martin
Telefon/EMail:
+41 58 257 3429
/ martin.stoeck@ost.ch
Standort (angeboten):
Lerchenfeld St.Gallen
Fachbereiche:
Informatik, Elektronik, Mechanik
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Vorausgesetzt sind die Module Mechanik & Materials Engineering I und Mechanik & Materials Engineering II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I und Elektrotechnik & Lineare Algebra II sowie Informatik & Autonome Roboter und Informatik.

Anschlussmodule:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)

Kurse in diesem Modul