Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Maschinenkomponenten, der Werkstoffe als auch der Produktionsmesstechnik
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Die Modulschlussprüfung findet in drei Teilen statt. Die Kurse Produktionsmesstechnik, Maschinenelement I sowie Werkstofftechnik bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung. Zusammen dauert die Prüfung 120 Minuten.
Im Kurs Werkstofftechnik werden 3 bewertete Praktikumseingangstests mit je einem (unbewerteten) Protokoll bewertet. Fehlt das Protokoll gibt es für dieses Praktikum die Note 1.
Im Kurs Werkstofftechnik werden 3 bewertete Praktikumseingangstests mit je einem (unbewerteten) Protokoll (Gewicht 15%) bewertet.
Es findet eine Modulschlussprüfung in drei Teilen statt. Die Kurse Produktionsmesstechnik (Gewicht 20%), Maschinenelement I (Gewicht 40%) sowie Werkstofftechnik (Gewicht 25%) bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung.
Die Studierenden
Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlagen einzelner Gebiete der Fertigungsmesstechnik anhand von Literatur und weiteren Informationsquellen wie z.B. eLearning.
Anschliessend werden die erworbenen Kenntnisse in praktischen Arbeiten umgesetzt, erweitert und vertieft.
Modulschlussprüfung
Selbststudium und Praktika
Marxer, Michael et. al.: Fertigungsmesstechnik, aktuelle Auflage. Springer Verlag
Durchführung gemäss Stundenplan
Blockkurs mit 3*4 Lektionen am Schluss des Semesters
Unterrichtssprache ist Deutsch, Unterrichtsunterlagen zum Teil auf Englisch
Die Studierenden
Grundlagen und Berechnung ausgewählter Maschinenelemente wie:
Modulschlussprüfung
Klassenunterricht mit Vorlesungen, Übungen, Selbststudium
Durchführung gemäss Stundenplan
Blockkurs 7*2 Lektionen zu Beginn des Semesters
Die Studierenden
Modulschlussprüfung
Vorlesung, Übungen, Selbststudium, Praktika
Durchführung gemäss Stundenplan
Blockkurs mit 7*2 Lektionen zu Beginn des Semesters und danach 3*4 Lektionen Praktika.