Sie lernen den gebräuchlichen Aufbau und die typischen Einsatzgebiete pneumatischer, hydraulischer und elektrischer Antriebsysteme kennen. Sie können geeignete Antriebskonzepte bestimmen, diese entwerfen, dimensionieren und in Betrieb nehmen.
Fluidische Antriebe:
Testat der Praktika
Elektrische Antriebe:
Testat der Praktika
50% schriftliche Prüfung fluidische Antriebe
50% schriftliche Prüfung elektrische Antriebe
Sie verstehen die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebsysteme und können das geeignete System konzipieren und entwerfen.
Sie können fluidische Schaltpläne lesen und entsprechend dem aktullen Standard zeichnen. Entsprechend der Aufgabenstellung können Sie die Bauteile dimensionieren.
Sie kennen die Gefahren der fluidischen Antriebe und können pneumatische Systeme in Betrieb nehmen und systematisch Fehler identifizieren und korrigieren.
Pneumatik:
Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren.
Aufbau und Eigenschaften pneumatischer Antriebskomponenten unterscheiden.
Auslegung, Dimensionierung und Projektierung pneumatischer Anlagen vornehmen.
Praktikum und Uebungen zur Vertiefung und Festigung des Lerninhalts Pneumatik Elektropneumatik.
Hydraulik:
Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren.
Aufbau und Eigenschaften hydraulischer Antriebskomponenten unterscheiden.
Auslegung, Dimensionierung und Projektierung hydraulischer Anlagen vornehmen.
Moodle
Durchführung gemäss Stundenplan
Sie verstehen die Vor- und Nachteile verschiedener elektrischer Antriebssystemen und können das geeignete System bestimmen.
Sie können einfache elektrische Antriebsschema zeichnen und Schaltpläne lesen. Entsprechend der Aufgabenstellung können Sie die Komponenten dimensionieren.
Sie kennen die Gefahren der elektrischer Antriebe und können diese in Betrieb nehmen und systematisch Fehler identifizieren und korrigieren.
Übersicht über elektrischen Maschinen.
Elektrische Maschinen im Vergleich. Zuordnung von Maschine und Anwendung.
Aufbau, Systematik, Grundlagen elektrischer Antriebe.
Statisches und dynamisches Verhalten.
Dimensionierung, Modellierung, Simulationen.
Verluste und Erwärmung. Antriebsauslegung (Antriebsart, Motorauslegung, Netzeinspeisung)
Praktisches Beispiel
Moodle
Durchführung gemäss Stundenplan