Studierende im Bachelor-Studium in Business Administration und in Wirtschaftsinformatik (beide im Departement Wirtschaft) sowie in Wirtschaftsingenieurwesen (im Departement Technik) können die in den bisherigen Praxis- resp. Industrieprojekten erarbeiteten und ausgebauten Ansätze ihrer Selbst-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz im internationalen und interkulturellen Kontext anwenden und weiterentwickeln.
Die Studierenden führen als schweizerisch-chinesisch gemischtes Team einen konkreten Auftrag eines China orientierten, meist dort ansässiges Unternehmens durch. Dabei handelt es sich um eine analytische und/oder konzeptionelle Arbeit mit konkret umsetzbaren Ableitungen und Massnahmen. Der Prozess und die Ergebnisse der Arbeit werden in einem den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Bericht festgehalten und auf hohem Niveau adressatengerecht in rhetorisch überzeugender Form der Auftraggeberschaft in einer Schlusspräsentation präsentiert.
Bei Absolvieren des JCSP-Moduls ist im selben Semester das Modul GREL (=Global Relation; Kurs A und B) im Umfang von 3 ECTS oder ICIP im Umfang von 2 ECTS zu absolvieren, wobei für Studierende im Departement Technik nur ICIP mit 2 ECTS zu belegen ist (entspricht einem projektintegrierten Intercultural Mentoring während der JCSP-Projektarbeit).
Die Studierenden im Departement Wirtschaft können das Modul JCSP anstelle von PPR3 absolvieren, bzw. anstelle von CPIM (bei IM) absolvieren. Die Studierenden im Departement Technik wählen JCSP anstelle anderer angebotenen Wahlpflichtmodule bzw. -kurse.
Für JCSP ist eine Bewerbung notwendig - die WTT-FHS entscheidet über Aufnahme ins JCSP.
Departement Wirtschaft:
bei VZ-GM: IPRO, PPR1 und PPR2
bei VZ-IM: IPRO und PPR1
bei BB: IPRO und PPB
Departement Technik:
Komplettes Industrieprojekt-Programm
Präsentationen, Dauer: 60 Minuten und 30 Minuten Diskussion
Schriftliche Arbeiten
Gemäss strukturiertem Notenblatt mit Bewertung durch Projektcoach (ca. 75%) und Auftraggeberschaft (ca. 25%)
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• den bisher gelernten Stoff aller Fächer integrativ an einem konkreten Auftrag aus der internationalen Wirtschaftspraxis anwenden
• die formalen Anforderungen, die an eine ganzheitliche, wissenschaftliche konzeptionelle Arbeit gestellt werden, in einem Projekt umsetzen
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• ein umsetzbares Konzept konsequent und strukturiert entwickeln
• Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten zeigen
• fortschrittliche Projektmanagementmethoden anwenden
• Ergebnisse schriftlich und verbal zielgruppengerecht präsentieren
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• eigene und fremde Urteile reflektieren und hinterfragen, diese kommunizieren und in der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie den Mitstudierenden weiterentwickeln
• sich um Flexibilität, Selbständigkeit, Leistungs- und Teamorientierung sowie Verantwortungsbewusstsein bemühen
• mit Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit arbeiten
• Bewusstsein für die Wahrnehmung von Konflikten und deren konstruktive Lösung weiterentwickeln
• sich im Umfeld unterschiedlicher Kulturen richtig verhalten
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Führungsfähigkeit zeigen
• den Anforderungen einer Zusammenarbeit eines internationalen Projektteams gerecht werden
Themen-/Lernblock:
• Analytische und konzeptionelle Arbeit durch Integration der Inhalte aus den diversen Modulen vorangehender und paralleler Semester: Auftragsabrenzung, Ist-Analyse, Ideensammlung, Evaluation, Konzeption, Massnahmenkatalog, Empfehlungen
• Präsentationstechnik und Kommunikation: Aufbau und Gestaltung Schlussbericht, Schlusspräsentation
• Interkulturelles Training mit Fokus auf kulturelle Unterschiede zwischen Schweiz und China (im Rahmen vom ICIP)
Teamarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium
Pflichtliteratur:
• Projekthandbuch für Praxisprojekte
• Auftragsentwurf von WTT-FHS/Auftraggeberschaft
• JCSP-Programmunterlagen von WTT-FHS, Shanghai University und Projekt-Coachs
• Projektspezifische Unterlagen der Auftraggeberschaft
Weiterführende Literatur:
• Projektorientierte Sekundärliteratur in Eigenrecherche
Lehr- und Lernunterstützung:
• Collaborationplattform Microsoft TEAMS
• Pflichtmeetings mit WTT-FHS, Shanghai University, Projektcoachs, Auftraggeberschaft
• Internet
Durchführung gemäss Stundenplan