Die Studierenden
Energieeffizienz und Energiewandlung
Nachhaltige Produktentwicklung und Kreislauffähigkeit
Das Modul findet im Frühlingssemester statt.
Es findet eine Modulschlussprüfung findet über zwei Teile statt. Die beiden Kurse Energieumwandlung und Effizienz sowie Nachhaltige Produktentwicklung bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung. Die beiden Teile dauern je 45 Minuten.
Im Kurs Energieumwandlung und Effizienz wird eine Laborarbeit bewertet. Im Kurs Nachhaltige Produktentwicklung wird eine Projektarbeit bewertet
Es wird eine Projektarbeit im Kurs Nachhaltige Produktentwicklung (Gewicht 10%) sowie eine Laborarbeit im Kurs Energieumwandlung und Effizienz (Gewicht 20%) bewertet. Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in zwei Teilen über die beiden Kurse Nachhaltige Produktentwicklung (Gewicht 30%) und Energieumwandlung und Effizienz (Gewicht 40%) statt.
Die Studierenden
Projekt und Modulschlussprüfung
Vorlesung, Übungen, Selbststudium, eigenständige Analyse als Projektarbeit (Selbststudium)
Ellen MacArthur Foundation. (2013). Towards the circular economy: Economic and business rationale for an accelerated transition
Durchführung gemäss Stundenplan
Der Kurs findet in den ersten 6 Wochen des Semesters mit 4 Lektionen pro Woche statt.
Die Studierenden
Laborarbeit und Modulschlussprüfung
Vorlesung, Rechenübungen, Selbststudium, Laborarbeit
Durchführung gemäss Stundenplan
Der Kurs findet in den zweiten 8 Wochen des Semesters mit 4 Lektionen pro Woche statt.